![Bild: © Danielle Pereira [CC BY 2.0] - flickr Kinderarbeiter in Kolumbien](https://www.aktiv-gegen-kinderarbeit.de/files/2010/11/9298410790_d07e4adc6d_k-200x300.jpg)
Vor allem in der kolumbianischen Landwirtschaft sind viele Kinder beschäftigt. Bild: © Danielle Pereira [CC BY 2.0] - flickr
In Zahlen
- Gesamtbevölkerung: 45.745.783 Einwohner (Stand: Juli 2012)1)
- 0-14 Jahre: 25,8% (Stand: 2013)1)
- 10,4% aller Kinder zwischen 5 und 14 Jahren arbeiten. (Stand: 2001)2)
- Das betrifft 14,1% der Jungen und 6,6% der Mädchen.2)
- 49,9% sind in der Dienstleistungsbranche, 35,6% in der Landwirtschaft und 14,5% im Produktionssektor beschäftigt.2)
- Ein 14-Jähriger arbeitet durchschnittlich mehr als 30 Stunden pro Woche.2)
- Der größte Teil der Kinder arbeitet für die eigene Familie (47,4% der Jungen, 55,9% der Mädchen).2)
Tätigkeiten / Produkte
- Kohle-, Smaragd- und Goldminen3)
- Ledergerbereien
- Ziegelbrennerei
- landwirtschaftliche Arbeit, vor allem in der Blumenindustrie, aber auch in der Produktion von Kaffee, Zuckerrohr und Koka4) sowie von Obst, Gemüse, Baumwolle und in der Viehzucht3)
- Ausbeutung als Hausabgestellte
- Straßenarbeit (Straßenhändler, Betteln etc.)
- Prostitution, Pornografie, sowohl im In- als auch im Ausland (Menschenhandel)
- etwa 14.000 Kindersoldaten im Bürgerkrieg zwischen Rebellen und Regierung, Zwangsrekrutierungen durch bewaffnete Gruppen, illegaler Missbrauch als Informanten durch die Regierung3)
- Drogenhandel5)
Allgemeine Rahmenbedingungen
- Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze: 34,1% (Stand: 2011)1)
- Arbeitslosenquote: 10,17% (Stand: April 2013)6)
- Kolumbien istder weltweit größte Kokainproduzent.
- Seit 50 Jahren herrscht in Kolumbien Bürgerkrieg mit der FARC. Morde durch paramilitärische Gruppen (z.B. Guerillas) oder Sicherheitskräfte sind häufig. 2012 wurden Friedensgespräche begonnen, die bisher ohne Ergebnis blieben.7)
- Es herrscht schlechter Zugang zu medizinischer Versorgung, Bildung und anderen sozialen Diensten in den ländlichen Gebieten. Die soziale Ungleichheit ist hoch.
- Die große Armut in den ländlichen Gebieten beruht teilweise auf ungerechter Landverteilung.8)
Schulbildung
- Schulbildung ist kostenlos und bis zum 15. Lebensjahr verpflichtend.3) Das Bildungssystem Kolumbiens ist jedoch schwach, besonders in den ländlichen Regionen.
- Einschulungsrate: Jungen 92%, Mädchen 91%9)
- 72% der Jungen und 77% der Mädchen beginnen die Sekundarstufe.10)
- Analphabetenrate: 9,6% – Männer 9,9%, Frauen 9,3% (Stand: 2005) (( Colombia Child Labour Data Country Brief – ILO – aufgerufen am 04.06.2013 ))
Ursachen für Kinderarbeit
- Armut
- vaterlose Familien
- Die Wertschätzung von Bildung ist bisweilen gering, sodass viele Eltern ihre Kinder nicht dazu ermutigen, zur Schule zu gehen.5)
- 2011 lebten 5.000 Straßenkinder in den größeren Städten, die sich selbst versorgen müssen. 3)
Gesetzliche Rahmenbedingungen
- ILO-Konvention Nr. 105: ratifiziert am 07.06.196311)
- ILO-Konvention Nr. 138: ratifiziert am 02.02.2001, Mindestalter: 15 Jahre12)
- ILO-Konvention Nr. 182: ratifiziert am 28.01.200513)
- UN-Kinderrechtskonvention: ratifiziert am 28.01.199114)
- UN-Zusatzprotokoll Kinderhandel: ratifiziert am 11.11.200315)
- UN-Zusatzprotokoll bewaffnete Konflikte: ratifiziertam 25.05.200516)
- Kinder zwischen 15 und 16 Jahren dürfen maximal 6 Stunden am Tag arbeiten, Kinder unter 18 dürfen generell nicht nachts oder an gesundheitsgefährdenden Arbeitsplätzen arbeiten.
- Minderjährige Arbeiter ab 16 Jahren müssen eine schriftliche Arbeitserlaubnis von einer Regierungsautorität vorlegen, außerdem müssen die Eltern ihre Erlaubnis zur Arbeit geben.5)
Bisherige Lösungsansätze
- Es wurde ein nationales, interinstitutionelles Komittee zur Beseitigung von Kinderarbeit und zum Schutz junger Arbeiter ins Leben gerufen.
- Das kolumbianische Innenministerium hat ein Programm gestartet, das ehemaligen Kindersoldaten helfen soll, wieder ein normales Leben zu führen.
- Terre des hommes versucht mit der Partnerorganisation „Creciendo Unidos“ Kindern aus armen Verhältnissen möglichst früh eine Alternative zur Kriminalität zu bieten, indem sie ihnen in Werkstattschulen Fähigkeiten für spätere Berufe wie Bäcker, Schreiner, Schlosser, Schneider etc. beibringen. Außerdem gibt es in diesen Schulen Nachhilfeunterricht, psychologische Betreuung, Kurse über Gesundheit, Ernährung und Sexualität sowie kulturelle, sportliche und spielerische Aktivitäten.
- Mit Unterstützung von „Creciendo Unidos“ wurde die Kampagne „NAT – Niños, Niñas y Adolescentes Trabajadores“ (übersetzt: Jungen, Mädchen und jugendliche Arbeiter) organisiert, in dessen Rahmen die Kinder selbst für ihre Rechte eintreten und mit politischen Entscheidungsträgern kommunizieren.17)
- The World Factbook – Colombia – Central Intelligence Agency – aufgerufen am 04.06.2013 [↩] [↩] [↩]
- Colombia Child Labour Data Country Brief – ILO – aufgerufen am 04.06.2013 [↩] [↩] [↩] [↩] [↩]
- 2011 Findings on the Worst Forms of Child Labor – US Department of Labor – aufgerufen am 04.06.2013 [↩] [↩] [↩] [↩] [↩]
- U.S. Department of Labor [↩]
- Colombia – Country Profile – US Department of Labor – aufgerufen am 04.06.2013 [↩] [↩] [↩]
- Colombia – Unemployment Rate – Trading Economics – aufgerufen am 04.06.2013 [↩]
- Colombia Tries Again to End Drug-Fed Wars – New York Times – aufgerufen am 04.06.2013 [↩]
- Rural poverty in Colombia – Rural Poverty Portal – aufgerufen am 04.06.2013 [↩]
- Colombia – Statistics – UNICEF – aufgerufen am 04.06.2013 [↩]
- Colombia – Statistics – UNICEF – aufgerufen am 04.06.2013 [↩]
- Ratification of C105 – ILO – aufgerufen am 04.06.2013 [↩]
- Ratification of C138 – ILO – aufgerufen am 04.06.2013 [↩]
- Ratification of C182 – ILO – aufgerufen am 04.06.2013 [↩]
- Convention on the Rights of the Child – Ratification – Vereinte Nationen – aufgerufen am 04.06.2013 [↩]
- Optional Protocol to the Convention on the Rights of the Child on the Sale of Children, Child Prostitution and Child Pornography – Ratification – Vereinte Nationen – aufgerufen am 04.06.2013 [↩]
- Optional Protocol to the Convention on the Rights of the Child on the Involvement of Children in armed conflict – Ratification – Vereinte Nationen – aufgerufen am 04.06.2013 [↩]
- Les Enfants travailleurs de Colombie: Enfants et Travailleurs. – Médiapart.fr – aufgerufen am 04.06.2013 [↩]
Diese Seite ist zum Teil hilfreich, allerdings mir fehlt die explizite Information zum Kaffeeanbau (Kinderarbeit) etc.
Ps: ist für ein Projekt
Hallo Daria,
unsere Hintergrundseiten informieren allgemein über ausbeuterische Kinderarbeit in den betroffenen Ländern.
Detaillierte Informationen gibt es auf den Produktseiten und auch in unserem Weblog-Archiv:
http://www.aktiv-gegen-kinderarbeit.de/produkte/landwirtschaft/kaffee/
http://www.aktiv-gegen-kinderarbeit.de/?s=kaffee+
Das earthlink-Team
Pingback: Papa in Kolumbien: “Mit 10 Jahren musste ich Geld verdienen” (Teil 7) | mum02: Zwischen Karriere und Krabbelgruppe
Gute Seite ich freu mich das ich sie gefunden habe
Vielen dank das brauchte ich für ein projekt
Die Seite ist sehr Strukturiert aufgebaut
DANKE