
Bild: © n.v. -
In Zahlen
- Gesamtbevölkerung: 27.606.007 Einwohner (Stand: Juli 2010))
- 0-14 Jahre: 28,1%
- 19% der Kinder zwischen 5 und 14 Jahren arbeiten
- 22% aller Jungen und 17% aller Mädchen in Usbekistan verrichten Kinderarbeit)
Tätigkeiten / Produkte
- Landwirtschaft (z.B. Reisplantagen, Baumwollernte: Schulen werden während der dreimonatigen Erntezeit geschlossen und die Kinder zwangsmobilisiert))
- Straßenverkauf
- Transport
- Produktion von Baumaterialen
- Aufzucht von Seidenraupen
- Kinderhandel zur sexuellen Ausbeutung)
Allgemeine Rahmenbedingungen
- 17% der Bevölkerung leben von weniger als 1 US- Dollar pro Tag
- hohe Kleinkind- und Säuglingssterberate)
- Usbekistan ist der weltweit zweitgrößte Exporteur von Baumwolle
- Arbeitslosenrate: 1,% (Stand: 2012))
Schulbildung
- die grundlegende Schulbildung ist für 9 Jahre kostenlos und verpflichtend)
- 84,1% der eingeschulten Kinder besuchen die Grundschule regelmäßig)
- 92,9% schließen die Grundschule ab)
Ursachen für Kinderarbeit
- Armut
- Zwangsmobilisierung zur Erntezeit, insb. bei der Baumwollernte
- Tradition: Kinderarbeit gilt als normal und wird als Teil der Erziehung angesehen)
Gesetzliche Rahmenbedingungen
- ILO Konvention Nr. 105: ratifiziert am 15.12.1997)
- ILO Konvention Nr. 138: ratifiziert am 06.03.2009)
- ILO Konvention Nr. 182: ratifiziert am 24.6.2008)
- UN-Kinderrechtskonvention) : beigetreten am 29.6.1994
- per nationalem Gesetz ist ein Mindest- Arbeitsalter von 16 Jahren festgesetzt; generell sind für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren bestimmte Arbeitszeiten und -arten festgelegt)
- Kinderhandel und kommerzielle sexuelle Ausbeutung von Kindern stehen unter Strafe)
Bisherige Lösungsansätze
- die Regierung Usbekistans hat eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die in Zusammenarbeit mit lokalen Nichtregierungsorganisationen Menschenhandel bekämpfen soll)
- um die Anzahl an Kindern, die regelmäßig eine Schule besuchen zu erhöhen, werden Stipendien an Familien mit niedrigem Einkommen vergeben)
- Die usbekische Regierung verfasste einen Aktionsplan gegen ausbeuterische Kinderarbeit, nachdem mehrere US- und EU- Importeure mit einem Handelsembargo drohten.
Quellen und Links
Sonstiges
Pingback: Usbekistan: Ausladung deutscher Menschenrechtspolitiker | Aktiv gegen Kinderarbeit