
Flagge der Philippinen Bild: © Public Domain - Wikimedia Commons
in Zahlen
- Gesamtbevölkerung: 97.976.603 Einwohner (Stand: Juli 2010)1)
- 0-14 Jahre: 35,2%1)
- 2,2 Millionen Kinder zwischen 5 und 14 Jahren arbeiten, das entspricht 11%
- Geschlechter: 13,4% aller Jungen und 8,4% aller Mädchen
- 65% arbeiten in der Landwirtschaft (Anbau, Jagd und Forstwirtschaft), 5% in der Industrie, 29% im Dienstleistungssektor
- die Mehrheit arbeitet unbezahlt für die eigene Familie2)
Tätigkeiten / Produkte
- Bekleidungsindustrie
- Landwirtschaft: Bananen, Kokosnüsse, Mais, Schweinezucht, Reis, Gummi, Zuckerrohr, Tabak3)
- Forstwirtschaft
- Herstellung von Feuerwerkskörpern3)
- Möbelherstellung
- Goldminen
- Hausarbeiten: 70% sind Mädchen. Viele der Kinder arbeiten isoliert bis zu 15 Stunden täglich (oft auch nachts) für einen Durchschnittslohn von 800 Philippinischen Pesos (€13,29). Sie müssen rund um die Uhr abrufbar sein und haben monatlich nur einen freien Tag.
- Fischerei
- Müllsammler
- Kindersoldaten: Kinder werden von paramilitärischen bewaffneten Organisationen wie Abu Sayyaf, New People´s Army (NPA) und Moro Islamic Liberation Front (MILF) als Soldaten missbraucht.
- Kinder werden in den Drogenhandel verwickelt
- Kinderprostitution: etwa 75.000 bis 100.000 Prostituierte sind minderjährig – Platz 2 nach Thailand. V.a. die Regionen Metro Manila, Angeles City, Puerto Galera in der Mindoro-Provinz, Davao und Cebu sind betroffen. Die Philippinen sind das beliebteste Ziel europäischer und amerikanischer pädophiler Sex-Touristen4)
- Kinderpornografie3)
- Kinderhandel5) : Die Insel Mindanao ist auf Grund bewaffneter Konflikte ein Zentrum des Menschenhandels geworden. Kinder werden meist in Metropolen oder in Nachbarländer, v.a. nach Malaysia verschleppt.
- 1.5 Millionen Straßenkinder bevölkern die Städte der Philippinen
Allgemeine Rahmenbedingungen
- 16% der Bevölkerung leben von weniger als 1 US- Dollar pro Tag
- insgesamt hat sich aber die Lage auf den Philippinen sowohl im wirtschaftlichen als auch im sozialen Bereich verbessert6)
- Arbeitslosenrate: 7,5% (Stand: 2009)7)
Schulbildung
- Auf den Philippinen ist eine 6- jährige Schulbildung vorgeschrieben; diese ist kostenlos, doch kommen Kosten für Transport etc. hinzu
- 93% der Jungen und 95% der Mädchen werden eingeschult
- 88% der Jungen und 89% der Mädchen besuchen die Schule regelmäßig
- 93% der Bevölkerung können lesen und schreiben6)
Ursachen für Kinderarbeit
- Armut
- Betrachtung von Kinderarbeit als Art „Sozialisierung“ wobei Kinder viel für ihr zukünftiges Leben lernen können
- mangelhaftes Bildungssystem8)
Gesetzliche Rahmenbedingungen
- ILO Konvention Nr. 1059) : ratifiziert am 17.11.1960
- ILO Konvention Nr. 13810) : ratifiziert am 4.6.1998
- ILO Konvention Nr. 18211) : ratifiziert am 28.11.2000
- UN-Kinderrechtskonvention12) : ratifiziert am 21.8.1990
- UN Zusatzprotokoll bewaffnete Konflikte13) : ratifiziert am 26.9.2003
- UN Zusatzprotokoll Kinderhandel14) : ratifiziert am 26.6.2002
- per nationalem Gesetz ist das Mindestarbeitsalter auf 15 Jahre festgesetzt; es werden bestimmte erlaubte Arbeiten und Arbeitszeiten vorgegeben (Ausnahme: die Kinder arbeiten mit ihren Eltern zusammen und ihre Schulbildung ist nicht gefährdet)15)
- gefährliche Arbeit für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist auf den Philippinen gesetzlich generell verboten15)
- Kinderhandel und -prostitution stehen unter Strafe15)
Bisherige Lösungsansätze
- die Regierung hat mehrere Institutionen entwickelt, die durchgehende Programme zum Schutz von bedürftigen Kindern durchführen und beispielsweise auch Verdachtsfällen von Kinderarbeit nachgehen15)
- es wurden mehrere Schulbildungsprogramme gestartet, beispielsweise zur Errichtung neuer Grundschulen oder der Einführung von Schulspeisungen15)
Bisherige Erfolge
- Durch Rettungsaktionen in Zusammenarbeit mit NGOs sollen illegal angestellte Kinder befreit werden. Seit Juli 1993 wurde 59 Kinder gerettet5)
- CIA-The World Factbook [↩] [↩]
- ILO [↩]
- U.S. Department of Labor [↩] [↩] [↩]
- CATW Factbook [↩]
- International Confederation of Free Trade Unions [↩] [↩]
- UNICEF Länderbericht [↩] [↩]
- CIA – The World Factbook [↩]
- ILO [↩]
- Abschaffung der Zwangsarbeit [↩]
- Mindestalter 15 Jahre für die Zulassung zur Beschäftigung [↩]
- Verbot und Beseitigung der schlimmsten Formen von Kinderarbeit [↩]
- Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte der Kinder [↩]
- Zusatzprotokoll zur UN-Kinderrechtskonvention zum Schutz der Kinder in bewaffneten Konflikten [↩]
- Zusatzprotokoll zum Schutz vor Kinderhandel, -prostitution und -pornographie [↩]
- 2012 Findings on the Worst Forms of Child Labor – US. Department of Labor – aufgerufen am 20.05.2014 [↩] [↩] [↩] [↩] [↩]
ihr seid die besten!!!!!!!!!