
Flagge von Kasachstan Bild: © Public Domain - Wikimedia Commons
In Zahlen
- Gesamtbevölkerung: 17.736.896 Einwohner (Stand: Juli 2012)1)
- 0-14 Jahre: 24,7% (Stand: 2012)1)
- 3,2% aller Kinder zwischen 5 und 14 Jahren arbeiten.2)
Tätigkeiten / Produkte
- landwirtschaftliche Tätigkeiten: Baumwolle, Tabak2)
- Arbeit auf der Straße: Betteln, Lasten tragen, Autos waschen etc.
- Hausangestellte
- Drogenhandel
- Prostitution
- Kasachstan ist Ausgangs-, Durchgangs- und Zielland für Kinderhandel.3)
Allgemeine Rahmenbedingungen
- Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze: 5,3% (Stand: 2011) (( The World Fact Book – Kazakhstan – Central Intelligence Agency – aufgerufen am 08.04.2013 ))
- Arbeitslosenrate: 5,3% (Stand: Dezember 2012)4)
Schulbildung
- Schulbildung ist bis kostenlos und verpflichtend bis zum 17. Lebensjahr.2)
- Hohe Kosten für Bücher etc. hindern aber vor allem Kinder aus ärmeren Familien am Besuch einer Schule.
- Bezüglich des Bildungsstandards gibt es große regionale Unterschiede.
- Einschulungsrate: Jungen 99%, Mädchen 100%5)
- Analphabetenrate: 0,5% – Männer 0,2%, Frauen 0,7% (Stand: 1999) (( The World Fact Book – Kazakhstan – Central Intelligence Agency – aufgerufen am 08.04.2013 ))
Ursachen für Kinderarbeit
- Armut
- schlechte Schulbildung in den ländlichen Gegenden
Gesetzliche Rahmenbedingungen
- ILO-Konvention Nr. 105: ratifiziert am 18.05.20016)
- ILO-Konvention Nr. 138: ratifiziert am 18.05.2001, Mindestalter: 16 Jahre7)
- ILO-Konvention Nr. 182: ratifiziert am 26.02.20038)
- UN-Kinderrechtskonvention: ratifiziert am 12.08.19949)
- UN-Zusatzprotokoll Kinderhandel: ratifiziert am 21.08.200110)
- UN-Zusatzprotokoll bewaffnete Konflikte: ratifiziert am 10.04.200311)
- Per nationalem Gesetz ist das Mindestarbeitsalter auf 16 Jahre festgesetzt, jedoch dürfen Kinder ab 15 Jahren arbeiten, falls sie die verpflichtende Schulbildung bereits abgeschlossen haben.
- Kinder dürfen mit Erlaubnis ihrer Eltern bereits ab 14 Jahren leichte Arbeiten verrichten, falls diese nicht ihre Gesundheit oder Schulbildung gefährden.
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen keine gefährliche oder nächtliche Arbeit verrichten.
- Kinderhandel ist strafbar.3)
Bisherige Lösungsansätze
- Die Regierung hat Pläne zur Bekämpfung von ausbeuterischer Kinderarbeit und Menschenhandel vorgetellt, welche unter anderem mit der Hilfe der ILO realisiert werden sollen.3)
- Das „100 Schulen, 100 Krankenhäuser“-Programme soll Kindern aller Bevölkerungsschichten den Zugang zu Schulen und Krankenhäusern erleichtern.3)
- Daneben gibt es noch weitere Programme und Kampagnen, unter anderem solche, die Menschenhandel bekämpfen sollen und die Bevölkerung aufklären.3)
- The World Fact Book – Kazakhstan – Central Intelligence Agency – aufgerufen am 08.04.2013 [↩] [↩]
- 2011 Findings on the Worst Forms of Child Labor – U.S. Department of Labor – aufgerufen am 08.04.2013 [↩] [↩] [↩]
- 2012 Findings on the Worst Form of Child Labor – U.S. Department of Labor – aufgerufen am 19.05.2014 [↩] [↩] [↩] [↩] [↩]
- Kazakhstan – Unemployment Rate – Trading Economics – aufgerufen am 08.04.2013 [↩]
- Kazakhstan – Statistics – UNICEF – aufgerufen am 08.04.2013 [↩]
- Ratification of C105 – ILO – aufgerufen am 08.04.2013 [↩]
- Ratification of C138 – ILO – aufgerufen am 08.04.2013 [↩]
- Ratification of C182 – ILO – aufgerufen am 08.04.2013 [↩]
- Convention on the Rights of the Child – Ratification – Vereinte Nationen – aufgerufen am 08.04.2013 [↩]
- Optional Protocol to the Convention on the Rights of the Child on the Sale of Children, Child Prostitution and Child Pornography – Ratification – Vereinte Nationen – aufgerufen am 08.04.2013 [↩]
- Optional Protocol to the Convention on the Rights of the Child on the Involvement of Children in armed conflict – Ratification – Vereinte Nationen – aufgerufen am 08.04.2013 [↩]