
Bild: © n.v. -
in Zahlen
- Gesamtbevölkerung: 78.868.711 Einwohner (Stand: Juli 2012))
- 0-14 Jahre: 23,9%)
- Kinderarbeiter: es sind keine offiziellen Zahlen von UNICEF oder der ILO verfügbar; Schätzungen gehen von ca. 14% aus)
Tätigkeiten / Produkte
- Straßenhändler/ Autos waschen)
- Herstellung von Metallketten zur Selbstauspeitschung von Gläubigen)
- in kleinen Ladengeschäften)
- Kinderhandel: der Iran ist Ursprungs-, Transit- und Zielland von Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung und Zwangsarbeit, sowie Schuldknechtschaften mit sklaven- ähnlichem Charakter)
- da die iranische Regierung keine verlässlichen Informationen liefert), lässt sich das Ausmaß der Kinderarbeit nur schwer rekonstruieren
Allgemeine Rahmenbedingungen
- Arbeitslosenrate: 15,5%, offizielle Angabe der Regierung (2012))
- Ungleichheit bei der Einkommensverteilung: die untersten 10% hatten 2005 2,6%, die obersten 10% hatten 29,6%)
- Diskriminierung der Flüchtlinge; rund 1 Millionenen Afghanen und ihre Kinder bekommen keine Arbeitserlaubnis, keinen Zugang zu Bildung oder zum Gesundheitssystem))
- 18,7% der Bevölkerung lebt unter der Armutsgrenze (2007))
- hoher Drogenmissbrauch im Iran führt auch zu einer steigenden HIV/AIDS- Rate)
Schulbildung
- Schulpflicht besteht von 6 – 14 Jahren, nicht alle Kinder gehen zur Schule
- der Unterricht ist „islamisiert“)
- Kinder, die mit HIV infiziert sind, werden oft aus der Schule ausgeschlossen)
Ursachen für Kinderarbeit
- Armut, teilweise verursacht durch die Sanktionen gegen das Regime)
- Flüchtlinge und illegale Einwanderer aus ärmeren Ländern wie Afghanistan sind abhängig von dem Einkommen der Kinder)
Gesetzliche Rahmenbedingungen
- ILO Konvention Nr. 105) : ratifiziert am 13.4.1959
- ILO Konvention Nr. 138) : NICHT RATIFIZIERT
- ILO Konvention Nr. 182) : ratifiziert am 8.5.2002
- UN-Kinderrechtskonvention) : ratifiziert am 13.7.1994
- Arbeit ist ab 15 Jahren erlaubt, in der Teppichindustrie ab 12 Jahren)
- ausgenommen von allen Arbeitsbestimmungen sind Arbeiten als Hausangestellte oder in der Famile), sowie die Arbeit in Ladengeschäften mit weniger als zehn Angestelten)
Bisherige Lösungsansätze
- Streetworker ähnlich wie in den USA geben den Kindern (5 – 17 J.) die Möglichkeit am Unterricht teilzunehmen)