
Bild: © n.v. -
in Zahlen
- Gesamtbevölkerung: 9.493.600 Einwohner (Stand: Juli 2012))
- 0 – 14 Jahre: 22,7%)
- Gesamtzahl: 7% der Kinder arbeiten)
- nach Geschlecht: 8% männlich, 5% weiblich)
Tätigkeiten / Produkte
Allgemeine Rahmenbedingungen
- dank Ölexporten starkes Wirtschaftswachstum vor der Finanzkrise, 2012 hat sich das Wirtschaftswachstum wieder erholt)
- die Regierung gilt als autoritär)
- Krieg mit Armenien von 1990-1994)
- Arbeitslosenrate: 1% (2012))
- Bevölkerung unter der Armutsgrenze: ca. 11% (20o9)), die Rate wäre aber ohne Sozialtransfers der Regierung ca. um 60% höher)
Schulbildung
- Einschulungsrate: 86% der Jungen und 85% der Mädchen werden eingeschult (2010))
- Alphabetisierungsrate: 100% können lesen und schreiben (2010))
- Schulpflicht bis 17 Jahre)
- Laut UNICEF liegt die Qualität der Bildung weit hinter der in „entwickelten“ Ländern)
Ursachen für Kinderarbeit
- Armut (vor allem in ländlichen Gebieten)
- Arbeitslosigkeit
- kinderreiche Familien und damit Schwierigkeiten, alle Bedürfnisse (ausreichend Nahrung) zu erfüllen
- niedriges Bildungsniveau
- unzureichende soziale Absicherung und Durchsetzung der Arbeits- und Strafgesetze)
Gesetzliche Rahmenbedingungen
- ILO Konvention Nr. 105) : ratifiziert am 09. 08. 2000
- ILO Konvention Nr. 138) : ratifiziert am 19. 05. 1992 , Mindestalter 16 Jahre
- ILO Konvention Nr. 182) : ratifiziert am 30. 03. 2004
- UN-Kinderrechtskonvention) : beigetreten am 13. 08. 1992)
- UN Zusatzprotokoll bewaffnete Konflikte) : ratifiziert am 03. 08. 2002)
- UN Zusatzprotokoll Kinderhandel) : ratifiziert am 03. 08. 2002)
- Nationale Gesetze verbieten Kindern unter 15 Jahren zu arbeiten, bis 18 Jahre dürfen keine gefährlichen Arbeiten ausgeführt werden und es gibt Beschränkungen der Arbeitszeit
- Kein gesetzlicher Schutz für Kinder, die im informellen Bereich ohne Arbeitserlaubnis arbeiten.
- Zwangsarbeit (mit Ausnahmen), Menschenhandel und Kinderprostitution sind verboten
- die Prüfer, die gegen Kinderarbeit vorgehen, haben im Jahr 2011 keine Strafe vergeben, auch wenn sie auf Verletzungen der Schutzgesetze stießen)
Bisherige Lösungsansätze
- 2004 ist die Azerbaijan Employers‘ Organization dem ILO ACT/EMP Projekt zur Elimination von Kinderarbeit beigetreten.
- 2011 verabschiedete die Regierung einen nationalen Aktionsplan, der bis 2013 den Kampf gegen Menschenhandel organisiert)
Guten Tag,
gibt es hier aktuellere Daten und Informationen?
Viele Grüße
Anja
Hallo Anja,
leider hat die Kinderarbeitsseite bereits seit geraumer Zeit keine Förderung mehr erhalten. Derzeit liegt unser Fokus auf unserer Fluchtgrundkampagne.
Sollten wir künftig wieder mehr Freiraum haben, können wir hoffentlich auf Deine Frage eingehen.
Viele Grüße,
Dein earthlink-Team