
Bild: © n.v. -
In Zahlen
- Gesamtbevölkerung: 11,811,335 Einwohner (Stand: Juli 2021))
- 0-14 Jahre: 25.28% (Stand: 2020))
- 3% aller Kinder zwischen 5 und 14 Jahren arbeiten (insg. 50.364))
Tätigkeiten / Produkte
- Kommerzielle sexuelle Ausbeutung (oft in Verbindung mit Menschenhandel))
- illegale Aktivitäten (Stehlen, Schmuggeln, Drogenhandel))
- Hausarbeit)
- Bettelei)
Allgemeine Rahmenbedingungen
- Bevölkerung unter der Armutsgrenze: 15,5% (Stand: 2010))
- Arbeitslosenrate: 18% (Stand: Juni 2020))
- Anhaltend hohe Arbeitslosigkeit war ein Schlüsselfaktor bei den Aufständen, die 2011 zum Sturz des Ben Ali-Regimes führten.)
- Große Zahl von Flüchtlingen aus Libyen im Osten des Landes, die stark auf humanitäre Hilfe angewiesen sind. Aufnahme in Übergangslagern, in welchen Familien und vor allem Kinder Gewalt ausgesetzt sind.)
- Physische Gewaltanwendung als Form von Bestrafung bei Kindern in der Schule und zu Hause noch weit verbreitet.)
- Einschränkung der Meinungsfreiheit: starke Kontrolle der Medien und Inhaftierung von Menschenrechtsaktivisti.)
Schulbildung
- Schulbildung ist kostenlos und verpflichtend bis zum 16. Lebensjahr.)
- Analphabetenrate: 18,2% – Männer 10,4%, Frauen 25,8% (Stand: 2015))
Ursachen für Kinderarbeit
- Tradition (vor allem in den ländlichen Gebieten)
Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Das Mindestarbeitsalter ist auf 16 Jahre festgesetzt, allerdings dürfen Kinder schon ab 13 Jahren leichte landwirtschaftliche und nicht-industrielle Arbeiten verrichten, sofern diese nicht ihre Gesundheit oder Schulbildung gefährden.
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen keine gefährliche Arbeit ausüben.)
Bisherige Lösungsansätze
- In Zusammenarbeit mit der Weltbank und UNICEF wurde ein Projekt zur Verbesserung der Schulbildung entwickelt. Es wurde umgesetzt und wird weiterhin durchgeführt.)
- Im Januar 2004 fand in Tunesien der dritte arabische Kongress zu Kinderrechten statt, der die nationalen Programme auf internationale Konventionen abstimmen soll.)
- 2019 trat Tunesien als 45. Staat dem Übereinkommen des Europarats zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und Missbrauch bei.)