
Bild: © n.v. -
In Zahlen
- Gesamtbevölkerung: 213,948 Einwohner (Stand: 2021, geschätzt))
- 0-14 Jahre: 39.77% (Stand: 2020))
- 22,6% der Kinder im Alter von 5 bis 14 Jahren arbeiten.)
Tätigkeiten / Produkte
- Sexarbeit)
- Landwirtschaft)
- Fischerei)
- Teppichindustrie)
- Straßenverkauf und Bettelei)
Allgemeine Rahmenbedingungen
- Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze: 66,2% (Stand: 2009))
- Arbeitslosenquote: 12,2% (Stand: 2017, geschätzt))
- São Tomé und Príncipe gehört zu den am höchsten verschuldeten Ländern in der Region.)
- Die Bevölkerung von São Tomé und Príncipe stammt hauptsächlich von den kolonialen portugiesischen Siedlern ab, die im späten 15. Jahrhundert auf die Inseln kamen, sowie von einer viel größeren Anzahl afrikanischer Sklaven, die für die Zuckerproduktion und den Sklavenhandel auf die Inseln gebracht wurden. Für etwa 100 Jahre nach der Abschaffung der Sklaverei im Jahr 1876 wurde die Bevölkerung weiter durch den weit verbreiteten Einsatz von importierten ungelernten Vertragsarbeitern aus Portugals anderen afrikanischen Kolonien geprägt, die auf Kaffee- und Kakaoplantagen arbeiteten. Die Sklaverei wurde offiziell zwar abgeschafft, das Land hat jedoch noch immer mit den Nachwirkungen zu kämpfen.)
Schulbildung
- Der Schulbesuch ist kostenlos und verpflichtend bis zum 15. Lebensjahr)
- Analphabetenrate: 7,2% – Männer 3,8%, Frauen 10,5% (Stand: 2018))
- Während sich die Alphabetisierungsrate und die Besuchszahlen an den Grundschulen in den letzten Jahren besserten, ist die Qualität der vermittelten Bildung immer noch mangelhaft.)
Ursachen für Kinderarbeit
- Armut
- Mangel an Bildungsmöglichkeiten
Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Das Mindestarbeitsalter ist 14 Jahre und für gefährliche Arbeiten 18 Jahre.
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen nicht nachts oder mehr als 7 Stunden pro Tag bzw. 35 Stunden pro Woche arbeiten.))
Bisherige Lösungsansätze
- Es werden Initiativen zur Verbesserung der Bildung unterstützt und das Land nimmt am Education for All Programm teil.)