
Bild: © n.v. -
In Zahlen
- Gesamtbevölkerung: 30,098,197 Einwohner (Stand: Juli 2020, geschätzt))
- 0-14 Jahre: 45.57% (Stand: 2020, geschätzt))
- Gesamtzahl: 22,5% (1,526,560) aller Kinder zwischen 5 und 14 Jahren verrichten Kinderarbeit.)
Tätigkeiten / Produkte
- Kommerzielle sexuelle Ausbeutung (oft in Verbindung mit Menschenhandel))
- Zwangsarbeit in der Landwirtschaft)
- Hausangestellte)
- Minen)
- Schwarzmarkt – z.B. im Drogenverkauf)
Allgemeine Rahmenbedingungen
- Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze: 46.1% (Stand: 2015, geschätzt))
- Arbeitslosenrate: 24.5% (Stand: 2017, geschätzt))
- 45% der Bevölkerung sind unter 15 Jahre alt
- Mosambiks hohe Armutsrate wird durch Naturkatastrophen, Krankheiten, hohes Bevölkerungswachstum, geringe landwirtschaftliche Erträge und die ungleiche Verteilung des Wohlstands aufrechterhalten.)
- Die Ungleichheit der Geschlechter wird durch fehlende Aufklärung über Verhütung und frühe Verheiratung und Schwangerschaft gefördert
- Eines der Länder, das die höchste Zahl an HIV/AIDS-Fällen verzeichnet)
- der 16 Jahre andauernde Bürgerkrieg vertrieb etwa 1,7 Millionen Mosambikaner nach Malawi, Südafrika und in andere Nachbarländer. Er forderte etwa eine Million Tote und ließ das Land wirtschaftlich ausbluten.
- Ein 16 Jahre dauernder Bürgerkrieg ließ das Land wirtschaftlich ausbluten und forderte etwa eine Million Tote.)
Schulbildung
- Schulbildung ist kostenlos und bis zum 15. Lebensjahr verpflichtend)
- Analphabetenrate: 39,3% – Männer 27,4%, Frauen 49,7%)
- Einschulungsrate: Jungen 71,7%, Mädchen 71,3%)
Ursachen für Kinderarbeit
- Es gibt 1,5 Millionen Waisen in Mosambik – 470.000 davon haben ein oder beide Elternteile durch AIDS verloren.)
- Armut: Viele Familien sind auf das Geld, das die Kinder verdienen, angewiesen.
- Nur 6% der Kinder unter fünf Jahren haben eine Geburtsurkunde. Millionen Kinder, die über kein Dokument verfügen, sind Missbrauch, Kinderarbeit, Zwangsverheiratung und dem Dienst an der Waffe ausgesetzt. Ohne Geburtsurkunde gibt es keinen staatlichen Schutz.)
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Bisherige Lösungsansätze
- UNICEF hilft in Mosambik, die Ausstattung von Dorfschulen zu verbessern, unterstützt die Gründung von Elternkommitees und schult Lehrer.
- Ebenso wird ein Netzwerk aufgebaut, welches einen besseren Schutz für Familien bietet. Dies beinhaltet eine strukturierte Registrierung von Geburten durch dezentralisierte Kontrollorgane, die Beratung von Familien – insbesondere bei HIV-Fällen und Gewalttaten in der Familie – sowie die Betreuung der vielen verwaisten Kinder.)
- 2019 verabschiedete die Regierung eine Aktualisierung des Strafgesetzbuchs, die Menschenhandel und Kinderpornografie unter Strafe stellt.)