Zum Inhalt springen

Textilien

Bis zu 70% der H&M-Textilien mit Hilfe von ausbeuterischer Kinderarbeit gefertigt

H&M ist vor allem für Mode zu niedrigen Preisen bekannt. Schon des öfteren wurden diesbezüglich Verdächtigungen auf Kinderarbeit und Sweatshops geäußert, welche durch einen Vorfall vor zehn Jahren bestätigt wurden. Neusten Informationen zufolge sind bei bis zu 70 Prozent der von H&M angebotenen Kleidungsstücke Kinderarbeit involviert. Von den in H&M… Weiterlesen »Bis zu 70% der H&M-Textilien mit Hilfe von ausbeuterischer Kinderarbeit gefertigt

Ökotextilmesse in Wien

Ab 31. August bis 2. September 2007 findet in Wien die erste österreichische Ökotextilmesse statt. Gerade in der Textilindustrie gibt es immer wieder Schreckensmeldungen, wie Fälle von Kinderarbeit, über die Prouktionsbedingungen der hauptsächlich asiatischen Länder. Die Bezeichnung „Naturfaser“ ist keinesfalls gleichbedeutend mit Verzicht auf Pestizideinsatz oder bessere Arbeitsbedingungen. Das Öko-Label… Weiterlesen »Ökotextilmesse in Wien

Kinderarbeit trotz „Made in Germany“

Auch wenn auf einem Kleidungsstück „Made in Germany“ steht, kann es mit Kinderarbeit hergestellt worden sein. Die meisten Textilien kommen aus Niedriglohnländern und als deutscher Verbraucher hat man kaum die Möglichkeit zu überprüfen unter welchen Bedingungen produziert wurde. Das Kleidungsstück kann aus unterschiedlichen Ländern stammen und dort verarbeitet worden sein,… Weiterlesen »Kinderarbeit trotz „Made in Germany“

Fair-Kleiderladen in Nürnberg

Die Kleider, die in dem Geschäft „glore“ (globaly responsable fashion) von Bernd Hausmann in Nürnberg verkauft werden, stammen aus fairem Handel oder aus ökologischem Baumwollanbau. Laut Heike Scheuer vom Internationalen Verband der Textilwirtschaft ist dies «der einzige Laden in Deutschland, der sich auf die sozialen Aspekte von Textilien konzentriert». Kleider… Weiterlesen »Fair-Kleiderladen in Nürnberg