Zum Inhalt springen

Philippinen

Red-Hand-Day am 12.2.2017 – Weltweite Initiative gegen den Missbrauch von Kindern als Soldaten

Seit über 10 Jahren findet jährlich am 12. Februar der Red-Hand-Day statt, ein internationaler Gedenktag zum Schicksal von Kindersoldaten. Hunderttausend rote Handabdrücke auf Papier wurden schon in über 50 Ländern gesammelt und an Politiker und Verantwortliche übergeben. Trotzdem wird die Zahl der Kindersoldaten weltweit immer noch auf 250.000 geschätzt.

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80

Kinderarbeit in den Goldminen auf den Philippinen

Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch prangert in ihrem Bericht « What…If Something Went Wrong: Hazardous Child Labor in Small-Scale Gold Mining in the Philippines » , der am 29. September 2015 veröffentlicht wurde, die Kinderarbeit auf den Philippinen an. Darin wird beschrieben, wie tausende philippinische Kinder, manchmal nur neun Jahre… Weiterlesen »Kinderarbeit in den Goldminen auf den Philippinen

Thailändische Familien schicken ihre Kinder zum Krabbenpulen

Shrimps sind in großen Mengen und vor allem billig in jedem Supermarkt und Discounter erhältlich. Doch was steckt da hinter? Wie kann es sein, dass Shrimp, der so viele Produktionsschritte durchläuft, so viel Aufwand mit sich bringt und beinahe einmal um die Welt reist, so billig in unseren Tiefkühlregalen auftaucht?… Weiterlesen »Thailändische Familien schicken ihre Kinder zum Krabbenpulen

Von Manilas Staßen auf ein College in Freiburg: Daniel Dejapins ergreifende Geschichte

Seine Kindheit verbrachte der 20-jährige Daniel Dejapin auf den Straßen von Manila. Heute besucht er das United World College in Freiburg und wird dort bald sein Abitur ablegen. Wenn man Daniels Geschichte hört, stimmt sie einen einerseits zuversichtlich und positiv. Wahrscheinlich wird er es schaffen, dem Kreislauf der Armut zu… Weiterlesen »Von Manilas Staßen auf ein College in Freiburg: Daniel Dejapins ergreifende Geschichte

Philippinen: Lehrer gegen Kinderarbeit

Auf den Philippinen sollen zukünftig Lehrer vermehrt in die Bekämpfung von Kinderarbeit einbezogen werden. Das philippinische Arbeitsministerium hat eine Checkliste mit möglichen Indikatoren, welche auf Kinderarbeit hinweisen könnten, entwickelt. 35 Prozent der philippinischen Kinder müssen arbeiten. Die meisten von ihnen, 65 Prozent, gehen anstrengenden und gefährlichen Tätigkeiten  in der Landwirtschaft… Weiterlesen »Philippinen: Lehrer gegen Kinderarbeit

Kinderprostitution in Südostasien

Wirtschaftliche und soziale Probleme, die meist in Entwicklungsländern vorzufinden sind, bedingen den Einstieg in die Prostitution. Mangelnde Ausbildungsmöglichkeiten, Armut und fehlende Perspektiven sind die Gründe, warum Kinder sich prostituieren. Viele der Minderjährigen werden von ihren Eltern verkauft. Die Familien haben oft kein ausreichendes Einkommen und versprechen sich eine Verbesserung der… Weiterlesen »Kinderprostitution in Südostasien