Stand der Seite
Wie aktuell ist diese Seite?
Seiteninhalt
aktuelle Meldungen + Kommentare
Aktuelle Meldungen:
- Neuer Anlauf im Kampf gegen Grabsteine aus Kinderarbeit
- Fairer Handel – WFTO schützt knapp eine Millionen Existenzen
- Corona verschärft die Ungleichheit: Mädchen als Verliererinnen der Krise
- Trumps Administration versucht Gesetze zum Schutz vor Kinderarbeit zu lockern
- Alles für den Sieg: Wie Japans Kindersportler misshandelt werden
zuletzt kommentiert:
- von Lucia / earthlink: Hallo Olivia, leider liegen uns keine genauen Informat...
- von Lucia / earthlink: Hallo Ben, leider wird das Erz Coltan sehr vielseitig...
- von joker game: This must be really great information. I am happy to ha...
- von Lucia / earthlink: Hallo Steffi, laut dem Code of Conduct der Ravensburg...
- von Lucia / earthlink: Hallo Jochen, danke dir für den Tipp! Tatsächlich h...
weitere earthlink-Websites
Schlagwort-Archive: Mülldeponie
Ghana: Wie wir in Agbogbloshie Europas größte Elektroschrottdeponie geschaffen haben
![Die Mülldeponie Agbogbloshie in Ghana gehört zu den giftigsten Orten der Welt | Bild (Ausschnitt): © Fairphone [CC BY-NC 2.0] - Flickr Die Mülldeponie Agbogbloshie in Ghana gehört zu den giftigsten Orten der Welt | Bild (Ausschnitt): © Fairphone [CC BY-NC 2.0] - Flickr](https://www.aktiv-gegen-kinderarbeit.de/files/2018/03/bananen-150x100.jpg)
Veröffentlicht unter Internationales Verschlagwortet mit Afrika, Aluminium, Amerika, Cent, Coltan, Deutschland, Elektrogeräte, Elektroschrott, Europa, Fair, Feuer, Film, Geld, Ghana, Gold, Mülldeponie, Plastik, Prozess, Studie, UN Schreib einen Kommentar
Agbogbloshie – größte Mülldeponie West Afrikas

In Agbogbloshie, einem Vorort der Millionenmetropole Accra in Ghana, leben ca. 40.000 Menschen. Der Ort ist nur wenige Kilometer vom Meer entfernt und liegt an einem ehemals fischreichen Fluss. Aber heute ist dort kein einziger Fisch mehr zu finden, der Fluss ist buchstäblich tot. Der Grund – Massen an Elektroschrott ... >> weiter lesen
Veröffentlicht unter Internationales Verschlagwortet mit Afrika, Amerika, Elektrogeräte, Elektroschrott, Europa, Geld, Ghana, Gold, Großbritannien, Kobalt, Mülldeponie, Nigeria, Südamerika, Unternehmen, USA, Verbraucher 3 Kommentare
Die Kohlekinder von Ulingan – Teil 2

Aling Nelia Gumapac, 45 Jahre alt, lebt mit ihren fünf Kindern in einer Hütte in Tondo, Manila. Sie leben in der Slumgemeinschaft „Ulingan“ bei einer Mülldeponie in der Hafenregion der Philippinischen Hauptstadt. Die Bewohner des Slums stellen Holzkohle in Handarbeit her. Aling Nelia hat sich ihre Behausung aus Holzresten, einer ... >> weiter lesen
Veröffentlicht unter Internationales Verschlagwortet mit Armut, Bildung, Mülldeponie, NGO, Philippinen 1 Kommentar
Die Kohlekinder von Ulingan – Teil 1

Ulingan ist eine kleine Slumgemeinschaft in der nördlichen Hafenregion Tondo von Manila (Philippinen). Sie befindet sich inmitten einer riesigen Müllkippe der Hauptstadt und ist von Kohlefabriken, die giftigen Rauch verbreiten, umgeben. Es gibt weder Elektrizität noch Zugang zu Toiletten oder ein Abwassersystem. Die dort lebenden Menschen haben keine andere Wahl, ... >> weiter lesen
Veröffentlicht unter Internationales Verschlagwortet mit Mülldeponie, NGO, Philippinen Schreib einen Kommentar
Dominikanische Republik: 68 Kinderarbeiter auf Mülldeponie entdeckt

Auf einer Müllhalde in der dominikanischen Stadt Santiago de los Caballeros wurden von Kontrolleuren des Arbeitsministeriums 68 arbeitende Jungen und Mädchen entdeckt.
Der Einsatz erfolgte durch die Stabstelle für Kinderarbeit des Ministeriums. Ihr Koordinator Félix Hidalgo bezeichnete die Arbeitsbedingungen der Kinder als erniedrigend. Der Vorsitzende der lokalen Vereinigung der Müllsammler, ... >> weiter lesen
Veröffentlicht unter Internationales Verschlagwortet mit Dominikanische Republik, Kinderarbeit, Mädchen, Mülldeponie 1 Kommentar