Zum Inhalt springen

Mali

Subventionen auf Kosten von Entwicklungsländern

Manch einer würde es scheinheilig nennen. Die USA propagieren in Person des IWF und der Weltbank seit Jahrzehnten eine neoliberale Weltwirtschaftsordnung, halten sich aber oft, genauso wenig wie die Europäische Union, nicht an die vorgegebenen Maßnahmen. Besonders Entwicklungsländer, die durch Strukturanpassungsprogramme den Richtlinien des Washington Consensus folgen müssen, leiden unter… Weiterlesen »Subventionen auf Kosten von Entwicklungsländern

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155

Fair Handeln in der Goldproduktion – Ein Ding der Unmöglichkeit?

Laut der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch arbeiten in Staaten wie Ghana, Mali und Tansania tagtäglich unzählige Kinder in Goldminen. In den kleingewerblichen Betrieben riskieren sie oft Kopf und Kragen, wenn sie in ungesicherten Stollen arbeiten, schwere Lasten tragen und mit bloßer Körperkraft Gestein bearbeiten müssen. Hinzu kommt, dass die Kinder… Weiterlesen »Fair Handeln in der Goldproduktion – Ein Ding der Unmöglichkeit?

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111

„100% Baumwolle – Afrikas Kindersklaven“

Kinderarbeit in Mali ist verboten, es herrscht Schulpflicht bis zum 16. Lebensjahr. Eine Schule in Niamala wurde „neu ausgestattet“. Der Direktor zeigt stolz: zwei Globusse, Schreibhefte und Buntstifte. Dabei wäre selbst dies nicht nötig gewesen. Im Klassenzimmer verläuft der Unterricht so gut wie nie. Stattdessen werden die Kinder auf die… Weiterlesen »„100% Baumwolle – Afrikas Kindersklaven“

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60

Jamaika schult Polizisten im Kampf gegen Kinderarbeit

Führt die Legislative ein Gesetz gegen Kinderarbeit ein, so denkt man oft, das Problem wäre bereits gelöst. De facto gibt es  jedoch eine Vielzahl an Hindernissen bei der Umsetzung dieser Normen. Und selbst wenn die Normen richtig angewendet werden und eventuell Betroffene aus den Fängen der Kinderarbeit gerettet werden, so… Weiterlesen »Jamaika schult Polizisten im Kampf gegen Kinderarbeit

Die „Child Soldiers Intitiative“: Prävention gegen die Rekrutierung von Kindersoldaten in Sierra Leone

Seit Jahrzehnten kämpft die internationale Gemeinschaft für die Rechte und den Schutz von Kindern. Ein Meilenstein dieses Engagements stellt die UN-Kinderrechtskonvention aus dem Jahr 1989 dar, die bis dato von allen Staaten – mit Ausnahme der USA sowie Somalia – ratifiziert wurde. Desweiteren verbietet ein Zusatzprotokoll zur UN-Kinderrechtskonvention aus dem… Weiterlesen »Die „Child Soldiers Intitiative“: Prävention gegen die Rekrutierung von Kindersoldaten in Sierra Leone