Zum Inhalt springen

Kakao

Kinderarbeit als Preis für die „zarte Versuchung“?

Obwohl die großen Schokoladenfirmen in Westafrika vor mehr als fünf Jahren versprochen haben, Kinderarbeit abzuschaffen, werden noch immer viele Kinder gezwungen auf den Kakao-Plantagen zu arbeiten. Vor allem an der Elfenbeinküste, dem Land welches die Hälfte der gesamten Schokolade weltweit produziert, müssen Kinder meist harte Plantagenarbeit verrichten anstatt in die… Weiterlesen »Kinderarbeit als Preis für die „zarte Versuchung“?

Gelebtes Ethos und wirtschaftlicher Erfolg in der Ernährungswirtschaft

Vortrag am 9.10.2006: „Verantwortliches Handeln bei Kraft Foods. Nachhaltige Entwicklung im Kaffeegeschäft.“ Mit einer Vortragsreihe zur unternehmerischen Verantwortung in Theorie und Praxis will die Schweisfurth-Stiftung Impulse für eine Kultur der nachhaltigen Entwicklung in der Ernährungswirtschaft geben. Es sollen gleichermaßen engagierte und erfolgreiche Unternehmen aus der Lebensmittelherstellung vorgestellt und reflektiert werden.… Weiterlesen »Gelebtes Ethos und wirtschaftlicher Erfolg in der Ernährungswirtschaft

Rheinstetten kauft nur noch fair gehandelte Waren

Auch die Stadt Rheinstetten bei Karlsruhe will nur noch Erzeugnisse einkaufen, bei deren Produktion grundlegende Sozial-und Umweltstandards eingehalten werden. Um schwere arbeitsrechtliche Verletzungen wie Kinderarbeit ausschließen zu können, soll künftig darauf geachtet werden, dass die Produkte mit dem TransFair-Logo oder bei Schnittblumen mit dem FLP-Logo (Flower-Label-Programm) gekennzeichnet sind. Diese Siegel… Weiterlesen »Rheinstetten kauft nur noch fair gehandelte Waren