Zum Inhalt springen

Entwicklung

Pestizide und Nikotin: Auf US-amerikanischen Tabakplantagen arbeiten Kinder völlig legal

Weltweit ist Kinderarbeit in der Tabakproduktion weit verbreitet. Vor allem Malawi und Indonesien stehen immer wieder im Fokus, wenn es um die Ausbeutung von Kindern auf Tabakplantagen geht. Aber auch in den USA, immerhin der viertgrößte Hersteller für die wohl meist verbreitete legale Droge, werden Kinder in der äußerst gesundheitsschädlichen Arbeit auf Tabakfarmen beschäftigt.

Bolivien: Wenn Kinderarbeit legal wird

Als Kinderarbeit 2014 in Bolivien legalisiert wurde, war die Empörung weltweit groß. Dabei hatten sich vor allem Kinder für die Einführung des Gesetzes stark gemacht. Bis heute ist die Regelung umstritten. Sollten Minderjährige tatsächlich unter ausbeuterischen Bedingungen arbeiten dürfen?

Kind Stop Kinderarbeit

Entwicklungsminister Müller und ILO beschließen Sofort-Aktionsplan gegen Kinderarbeit

Heute unterzeichnen Entwicklungsminister Müller und ILO-Generaldirektor Guy Ryder eine gemeinsame Erklärung. Eine Erklärung, in welcher sie ihr Verhältnis weiter verstärken wollen. Ihre Zusammenarbeit soll der Bekämpfung von Kinderarbeit, der Einhaltung grundlegender Arbeitsstandards in globalen Lieferketten und besseren Beschäftigungsmöglichkeiten für die jungen Menschen vor Ort, Vorschub leisten.

Kinder in Krisenregionen besonders anfällig für Kinderarbeit

Naturkatastrophen und gesellschaftliche Krisen bringen Millionen Menschen dazu zu flüchten. Über 50 Prozent sind unter 18 Jahre alt – viele von ihnen unbegleitet.

Kinder sind besonders verwundbar, was sie zu den größten Opfern in Krisensituationen macht. Sie sind sowohl auf physischer, psychischer als auch auf der rechtlichen Ebene gefährdeter als Erwachsene.

Indien führt freiwiligen Verhaltenskodex in Textilindustrie ein

Das Ausbeutungssystem in indischen Textilfabriken zeichnet sich durch die schlimmsten Formen von Kinderarbeit aus. Nun will die Textilindustrie gegen Kinderarbeit mit einem freiwilligen Verhaltenskodex vorgehen. Jedoch kritisierten SOS-Kinderdörfer weltweit den Kodex, da man sich auf die freiwilligen Anstrengungen der Textilunternehmen und ihrer internationalen Abnehmer nicht verlassen kann. Die Hilfsorganisation begrüßt die neusten Forderungen von Gerd Müller (CSU), auch deutsche Unternehmen zu verpflichten, soziale und ökologische Mindeststandards entlang der Lieferkette einzuhalten.