Zum Inhalt springen

Betteln

Kinderarmut im Senegal nimmt alarmierende Züge an

Den neuesten Statistiken von Unicef zufolge nehme aufgrund von Armut sowohl die Kinderarbeit als auch der Kinderhandel in der südlichen Region um Nioro alarmierende Ausmaße an. Allein in dieser Provinz Senegals leben etwa 400.000 Straßenkinder. 42% von ihnen verdingen sich laut Unicef-Statistiken als Hausmädchen, in der Landwirtschaft und Viehzucht, oder… Weiterlesen »Kinderarmut im Senegal nimmt alarmierende Züge an

Straßenkind für einen Tag

Im Rahmen der Aktion „Straßenkind für einen Tag“ von Terre des Hommes arbeiten die Schüler des Mössinger Quenstedt-Gymnasiums einen Tag lang wie Straßenkinder. Die Kinder putzen Schuhe und Autofenster, verkaufen Zeitungen und Streichhölzer oder „betteln“ mit einer Spendendose um so auf die Problematik der Kinderarbeit aufmerksam zu machen. Die Aktion… Weiterlesen »Straßenkind für einen Tag

Uganda: Betteln als Ausweg

Aufgrund von Dürre, Hunger und Unsicherheit flüchten viele Familien aus der nordöstlichen Region Karamoja in Ugandas Hauptstadt Kampala. Die Kinder der Familien landen dort dann meistens auf der Straße, um zu betteln. Manchmal handelt es sich auch um organisierte Bettlerei: Die Kinder werden aus den ländlichen und ärmeren Regionen in… Weiterlesen »Uganda: Betteln als Ausweg

Honduras: 300.000 Kinder arbeiten unter schwersten Bedingungen

Eigentlich sollte die Kindheit durch Vergnügen und Spielen charakterisiert sein. Doch bei vielen Kindern ist das anders, sie müssen schon in jungen Jahren täglich teilweise schwere Arbeit verrichten. Mindestens 180 Millionen Kinder arbeiten unter schlechtesten Bedingungen, davon etwa dreißig Millionen in Lateinamerika, 16 Prozent sind Zentralamerikaner. Laut ‚El Heraldo‘ verrichten… Weiterlesen »Honduras: 300.000 Kinder arbeiten unter schwersten Bedingungen