Zum Inhalt springen

Benin

In Benin werden jährlich mindestens 50.000 Kinder verkauft

Eltern, die ihre Kinder für 70 Euro an Menschenhändler verkaufen – das ist die traurige Realität in dem westafrikanischen Staat Benin. Vielen Familien fehlt das Geld, um sich und ihre Kinder zu ernähren. Vor allem in ländlichen Gebieten glauben Eltern, dass sie ihrem Kind zu einem besseren Leben verhelfen, wenn… Weiterlesen »In Benin werden jährlich mindestens 50.000 Kinder verkauft

Das mitleidslose Geschäft der nigerianischen Kinderhändler

Noch nicht einmal 16 Jahre alt ist das Mädchen, von der nur die Initialen M.M. bekannt sind. Sie arbeitet in einem Friseursalon im nigerianischen Benin City. Dort wird sie von einer reichen Kundin angesprochen, die ihr glänzende Zukunftsperspektiven in Italien voraussagt. Die Kundin, ebenfalls eine Nigerianerin, verspricht dem 16-jährigen Mädchen,… Weiterlesen »Das mitleidslose Geschäft der nigerianischen Kinderhändler

Expertentreffen zu nachhaltiger Textilindustrie in afrikanischen Ländern

Verantwortungsvoller Baumwollanbau in Afrika – dies war das Leitthema der diesjährigen Stakeholderkonferenz von Cotton made in Africa (CmiA) und Competitive African Cotton Initiative (COMPACI) in Köln. Ausgerichtet wurde sie von der Deutschen Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbh (DEG), welche zur KfW gehört. Es waren 150 Experten der textilen Wertschöpfungskette aus fast… Weiterlesen »Expertentreffen zu nachhaltiger Textilindustrie in afrikanischen Ländern

Ivorischen Kinderhändlern auf der Spur

Die Elfenbeinküste ist bekannt für ihre andauernden Probleme mit Kinderarbeit und –handel. Insgesamt arbeiten in dem westafrikanischen Land etwa 40% der 5- bis 14-jährigen: Das sind über 2 Mio. Kinder! Allein in der Kakaoindustrie sind über 800.000 Kinder beschäftigt. Die Arbeit beinhaltet den Umgang mit gefährlichen Instrumenten wie Macheten, das… Weiterlesen »Ivorischen Kinderhändlern auf der Spur

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99

Subventionen auf Kosten von Entwicklungsländern

Manch einer würde es scheinheilig nennen. Die USA propagieren in Person des IWF und der Weltbank seit Jahrzehnten eine neoliberale Weltwirtschaftsordnung, halten sich aber oft, genauso wenig wie die Europäische Union, nicht an die vorgegebenen Maßnahmen. Besonders Entwicklungsländer, die durch Strukturanpassungsprogramme den Richtlinien des Washington Consensus folgen müssen, leiden unter… Weiterlesen »Subventionen auf Kosten von Entwicklungsländern

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155

„Wir hatten nicht gehört, dass Frauen gleichbehandelt werden müssen.“ – die Trokosi-Tradition

Weltweit zählt Ghana im entwicklungspolitischen Bereich als Vorbild für politische und wirtschaftliche Reformen sowie für eine schnelle Entwicklung. Doch in den ländlichen Gegenden im südlichen Teil des Landes herrscht noch eine jahrhundertealte Tradition vor: die Trokosi-Praxis. Bei dieser Traditionsform handelt es sich um eine sklavenähnliche Haltung von jungen Mädchen, die… Weiterlesen »„Wir hatten nicht gehört, dass Frauen gleichbehandelt werden müssen.“ – die Trokosi-Tradition