Zum Inhalt springen

Ausbeutung

Lieferkettengesetz – Endlich konkrete Umsetzung in Sicht?

Die Lieferketten von Konzernen in einer globalisierten Weltwirtschaft stehen immer wieder unter Kritik: Mangelhafte soziale und ökologische Standards in vielen Branchen und Betrieben, insbesondere im globalen Süden, Menschenrechtsverletzungen in Form von Ausbeutung und oftmals auch Kinderarbeit. Auch deutsche Unternehmen profitieren von Zulieferern und deren Produkten, die unter teils menschenrechtswidrigen Bedingungen geschaffen wurden, und die sie beispielsweise für die Weiterverarbeitung nutzen.

Hausmädchen in Pakistan: Ein tödlicher Job

Rawalpindi, Pakistan – Weil ihr beim Füttern versehentlich zwei wertvolle Papageien entkamen, wurde die achtjährige Zhora vergangenen Sonntag brutal von dem Paar, bei dem sie als illegales Hausmädchen arbeitete, zusammen geschlagen und anschließend im Krankenhaus abgesetzt. Dort erlag das Mädchen am Montag ihren Verletzungen. Die Täter hatten sie angestellt, um auf das Kleinkind des Paares aufzupassen, im Gegenzug sollte ihre Schuldbildung bezahlt werden. Schuldbildung und Lohn blieben jedoch ein leeres Versprechen. Ob die Verletzungen des Mädchens auch Anzeichen einer möglichen Vergewaltigung aufweisen, wird aktuell geprüft.  

2,26 Millionen Kinderarbeiter: Schokoladenindustrie ist im Kampf gegen Ausbeutung gescheitert

Es ist ein besonders ungerechtes Paradoxon: Schokolade, die Kinder hierzulande zu sämtlichen Anlässen geschenkt bekommen, beruht auf der Ausbeutung von anderen Kindern. In Ghana und der Elfenbeinküste schuften 2,26 Millionen Minderjährige für die süßen Produkte der großen Schokoladenkonzerne Modelez, Barry Callebaut, Mars, Godiva und Co. Obwohl sich die Marktführer bereits 2001 im Harkin-Engel-Protokoll dazu verpflichtet haben, wenigstens die gefährlichsten Formen der Kinderarbeit in den Hauptanbauländern für Kakao um 70 Prozent zu reduzieren, zeigt eine aktuelle Studie der Universität von Chicago: Die Konzerne haben nicht nur ihr Ziel verfehlt – die Entwicklung geht sogar in die andere Richtung.

Legale Kinderarbeit in Bolivien: Warum nicht alles daran schlecht war

Bolivien: Kevin ist 10 und wünscht sich einen eigenen Fußball. Nach der Schule arbeitet er täglich auf dem Friedhof. Angehörige von Verstorbenen können ihn buchen und für 20 Bolivianos singt und betet der Junge vor den fremden Gräbern. Das ersehnte Spielzeug muss jedoch noch warten. Die umgerechnet zweieinhalb Euro müssen die teuren Behandlungen seiner kranken Mutter finanzieren.

Wie das reichste Land Asiens myanmarische Mädchen ausbeutet

Am 13. Oktober 2017 fand man in Singapur den leblosen Körper von Ma Wain Wain. Die 23-jährige Myanmarin war aus einem Fenster im 18. Stock des Wohnhauses gefallen, in dem sie seit wenigen Wochen als Hausmädchen gearbeitet hatte. Die Behörden gehen von Selbstmord aus. Doch der echte Schock kam erst danach: Es stellte sich heraus, Wain Wain war gar nicht 23, sondern gerade einmal 16. Wie kommt ein 16-jähriges Mädchen aus Myanmar dazu, mit einem gefälschten Pass nach Singapur einzureisen und dort nur Wochen später Suizid zu begehen?