
| Bild: © n.v.
In Zahlen
- Gesamtbevölkerung: 29.069.153 Einwohner (Stand: Juli 2021))
- 0-14 Jahre: 25,66% (Stand: 2020) )
- 3,9% aller Kinder zwischen 10 und 14 Jahren arbeiten.)
- 57,3% der Betroffenen sind in der Dienstleistungsbranche, 30,9% in der Landwirtschaft, 11,8% im Produktionssektor (( 2016 Findings on the Worst Forms of Child Labor – US Department of Labor – aufgerufen am 24.02.2021 ))
Tätigkeiten / Produkte
- landwirtschaftliche Tätigkeiten wie Land roden, bepflanzen, begasen und ernten
- Pflege und Beweidung von Vieh
- Angeln und Verarbeiten der Fänge
- Bergbau und Goldabbau
- zeitweise Missbrauch als Kindersoldaten für FARC/ ELN
- Straßenhandel, (Kunst-)Handwerk, Gastronomie
- Hausarbeiten
- Prostitution, kommerzielle sexuelle Ausbeutung
- Menschenhandel mit Kindern als Prostituierte und Arbeitskräfte ist ebenfalls ein Problem in Venezuela
- Kriminalität: Mehr als 200.000 Kinder werden zu illegalen Tätigkeiten herangezogen, vor allem zum Betteln sowie für Taschendiebstahl und Drogenhandel )
Allgemeine Rahmenbedingungen
- Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze: fast 40% )
- Arbeitslosenquote: 6,4% (Stand: Dezember 2018))
- Zunahme an HIV-Infektionen: bei Jugendlichen von 15-24 Jahren etwa 1900 neue Fälle (2019))
Schulbildung
- Schulbildung ist kostenlos und verpflichtend bis zum 17. Lebensjahr.)
- Einschulungsrate: 95%)
- Analphabetenrate: 2,9% – Männer 3%, Frauen 2,8% (Stand: 2016))
- In Venezuela geht etwa jedes zehnte Kind nicht zur Schule. Indigene Kinder, Kinder mit afrikanischen Wurzeln und Kinder, die in ländlichen Gebieten leben sind stärker davon betroffen. (( humanium: Die Verwirklichung von Kinderrechten in Venezuela; aufgerufen am 24.02.2021 ))
- Das „Organic Law for Child and Adolescent Protection“ setzt die Verantwortung des Staates fest, flexible Ausbildungspläne und Programme für arbeitende Kinder und Jugendliche zu garantieren.
Ursachen für Kinderarbeit
- Armut
- schlechte Ausbildungsmöglichkeiten
Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Die Regierung verbietet das Ausüben von Tätigkeiten, die für Kinder gefährlich oder ungesund sein können. Eine Liste der konkreten Berufe existiert aber nicht )
- Ein nationales Gesetz setzt fest, dass für Kinder zwischen 12 und 13 Jahren nur „leichte Arbeit“ als Ausnahme gewährt wird.
- Für gefährliche und schädliche Arbeit kann das Mindestarbeitsalter von 14 Jahren erhöht werden.
- Jugendliche über 12 Jahre dürfen auch leichte Tätigkeiten nicht länger als 6 Stunden pro Tag (und nicht länger als 4 Stunden hintereinander) sowie nicht über 30 Stunden pro Woche ausüben.
- Per Gesetz ist Nachtarbeit für alle Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht erlaubt.
- Der Staat trägt die Pflicht, Minderjährige vor sexueller Ausbeutung, Sklaverei, Zwangsarbeit und Menschenhandel zu schützen. (( 2016 Findings on the Worst Forms of Child Labor – US Department of Labor – aufgerufen am 24.02.2021 ))
Bisherige Lösungsansätze
- Das „National Institute for Minors“ hat „Local Social Protection“-Netzwerke etabliert, um gefährdete Kinder und Jugendliche vor sexueller Ausbeutung und Prostitution zu schützen. Die Netzwerke bestehen aus öffentlichen und privaten Institutionen, die einen lokalen Handlungsplan für bestimmte Gebiete entwickeln.
- In Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen wurden Reintegrationsprogamme für Schulabgänger entworfen.
- Zusammen mit der UNICEF entwickelte die Regierung Venezuelas einen Aktionsplan, der von 2009 bis 2013 den Schutz von Kinderrechten vorantreiben soll.)
Bisherige Erfolge
- Im gesetzlichen System Venezuelas wurde inzwischen ein System zum Schutz von Kindern und Jugendlichen eingerichtet.