In Zahlen
- Gesamtbevölkerung: 7.272.639 Einwohner (Stand: Januar 2021) 1)
- 0-14 Jahre: 23,4% (Stand: Januar 2021) 1)
- 27,4% aller Kinder zwischen 5 und 17 Jahren arbeiten. Das entspricht 395.000 Betroffenen. 2)
- Jungen (28,9%) sind häufiger betroffen als Mädchen (13,9%). 2)
- In der Stadt liegt der Anteil bei 14,3%, auf dem Land bei 30,0%. 2)
- Etwa die Hälfte der Betroffenen arbeitet in der Landwirtschaft, knapp ein Fünftel im Hotel- und Gastronomiegewerbe. 2)
- 42% der Kinderarbeiter werden nicht bezahlt. 2)
- Ebenso klagen 42% über körperliche Beeinträchtigungen wie Erschöpfungszustände oder Rückenschmerzen. 2)
- 12,6% der Betroffenen werden gar Opfer physischer bzw. psychischer Gewalt. 2)
Heute ist Pablo dreizehn Jahre alt. Seit zwei Jahren schon verkauft er auf den Straßen von Asunción Bonbons. Er ist eines von mehreren tausend Kindern, die so in der Hauptstadt Paraguays ein paar Dollar verdienen wollen. Pablo sagt: „Ich arbeite, weil ich das Geld brauche, um mir was zu kaufen“ – gemeint ist damit: Essen und Kleidung. Pablos Vater ist weg und unterstützt die Familie nicht.
Pablo ist der Älteste von vier Geschwistern, seine Schwester Jessica ist sieben und begleitet Pablo oft, wenn er im Stadtzentrum seine Bonbons feilbietet. Die Familie wohnt direkt hinter den Regierungsgebäuden am Ufer des Rio Paraguay – in einer Hütte mit Wellblechdach. 3)
Tätigkeiten / Produkte
- Hausarbeit: für die Familie oder auch als Angestellte (vor allem Mädchen indigenen Ursprungs)
- Landwirtschaft (Baumwolle, Zuckerrohr)
- Handwerk und Industrie (Ziegel)
- Straßenarbeit: z.B. Schuhputzer
- Prostitution, Pornographie und Kinderhandel
- Soldaten
Allgemeine Rahmenbedingungen
- Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze: 22,2% (Stand: 2015) 4)
- Arbeitslosenquote: 7,0% (Stand: 2020) 5)
- politische Instabilität, Guerillaarmee EPP verübt Anschläge
- Das Wirtschaftwachstum schwankt stark und ist von Rohstoffpreisen, besonders bezüglich Getreide, abhängig 6)
Schulbildung
- Schulbildung ist kostenlos und bis zum 15. Lebensjahr verpflichtend. 7)
- trotz einer hohen Schulbesuchsquote haben rund 10% der Kinder keinen Zugang zum Schulsystem 8)
- Analphabetenrate: 6% – Männer 5,5%, Frauen 6,5% (Stand: 2018) 4)
Ursachen für Kinderarbeit
- Armut: 15% der Bevölkerung müssen mit weniger als einem Euro pro Tag auskommen und die extreme Armut nimmt besonders in urbanen Gegenden deutlich zu 4) 8)
Gesetzliche Rahmenbedingungen
- ILO-Konvention Nr. 105: ratifiziert am 16.05.1968 9)
- ILO-Konvention Nr. 138: ratifiziert am 03.03.2004, Mindestalter: 14 Jahre 7)
- ILO-Konvention Nr. 182: ratifiziert am 07.03.2001 10)
- UN-Kinderrechtskonvention: ratifiziert am 25.09.1990 11)
- UN-Zusatzprotokoll Kinderhandel: ratifiziert am 18.08.2003 12)
- UN-Zusatzprotokoll bewaffnete Konflikte: ratifiziert am 27.09.2002 13)
- Nationale Gesetze setzen bestimmte maximale Arbeitszeiten für Kinder ab 14 Jahren sowie die Arten von Arbeiten, die diese verrichten dürfen, fest. 7)
- Die Prostitution von Kindern unter 18 Jahren ist verboten und wird bestraft. 7)
Bisherige Lösungsansätze
- Die Bewegung der arbeitenden Kinder und Jugendlichen Lateinamerikas und der Karibik ist sehr aktiv in Paraguay.
- Die internationale Kinderhilfsorganisation „Plan“ erarbeitet Kampagnen für einen besseren Schutz der Kinder in Entwicklungsländern. Unter dem Motto „Rote Karte gegen den Missbrauch!“ setzte „Plan“ in Paraguay z.B. ein deutliches Zeichen für die Achtung der Kinderrechte. Mit landesweiten Workshops wurden Eltern, Lehrer und Angestellte von Behörden über die Rechte der Minderjährigen aufgeklärt. Die sechsmonatige Kampagne in dem südamerikanischen Land wurde von TV- und Radiospots begleitet 14)
- mit zahlreichen Maßnahmen und Präventivplänen möchten die Regierung und zahlreiche Organisationen die Lebensbedingungen der Familien verbessern und die Teilhabechancen am Bildungssystem erhöhen 7)
Bisherige Erfolge
- Das von UNICEF geförderte Projekt „Vida y Comunidad“ in Coronel Oviedo bietet Kindern ein Zentrum an, in das sie nach ihrer Arbeit gehen können, um Hausaufgabenhilfe etc. zu bekommen. 15)
- The World Factbook – Paraguay – Central Intelligence Agency; aufgerufen am 01.03.2021 ↩↩
- Magnitud y características del trabajo infantil y adolescente en el Paraguay – dgeec; aufgerufen am 14.05.2013 ↩↩↩↩↩↩↩
- Poonal Nr. 581 – Pool des nuevas agencias de América Latina; aufgerufen am 06.06.2013 ↩
- The World Factbook – Paraguay – Central Intelligence Agency; aufgerufen am 02.03.2021 ↩↩↩
- Statistisches Bundesamt: Paraguay: Arbeitslosenquote von 1983 bis 2018 und Prognose bis 2025; aufgerufen am 02.03.2021 ↩
- Indexmundi: Paraguay Economy Profile; aufgerufen am 02.03.2021 ↩
- 2019 Findings on the Worst Forms of Child Labor – US Department of Labor; aufgerufen am 02.03.2021 ↩↩↩↩↩
- Humanium: Kinder aus Paraguay; aufgerufen am 02.03.2021 ↩↩
- ILO: Ratification of C105; aufgerufen am 02.03.2021 ↩
- 2019 Findings on the Worst Forms of Child Labor; aufgerufen am 02.03.2021 ↩
- Convention on the Rights of the Child – Ratification – Vereinte Nationen; aufgerufen am 06.06.2013 ↩
- Optional Protocol to the Convention on the Rights of the Child on the Sale of Children, Child Prostitution and Child Pornography – Ratification – Vereinte Nationen; aufgerufen am 06.06.2013 ↩
- Optional Protocol to the Convention on the Rights of the Child on the Involvement of Children in armed conflict – Ratification – Vereinte Nationen; aufgerufen am 06.06.2013 ↩
- Presseportal: Plan zeigt Kindesmissbrauch die Rote Karte; aufgerufen am 02.03.2021 ↩
- A community’s fight against child labour – UNICEF; aufgerufen am 06.06.2013↩