Zum Inhalt springen

Argentinien

aktiv gegen kinderarbeit |  Bild:  © earthlink e.v.

aktiv gegen kinderarbeit | Bild: © earthlink e.v.

In Zahlen

  • Gesamtbevölkerung: 45,864,941 Einwohner (Stand: 2021) 1)
  • Bevölkerung 0-14 Jahre: 24.02% (Stand: 2020) 1)
  • 5,3% aller Kinder zwischen 5 und 14 Jahren arbeiten. Dies trifft auf etwa 371.771 Kinder zu. 2)

Tätigkeiten / Produkte

Allgemeine Rahmenbedingungen

  • Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze: 25.7% (Stand: 2017) 1)
  • Arbeitslosenquote etwa 11,7% (Stand: 2020) 4)
  • 2)
  • 24,7% der Kinder in Argentinien haben keinen Zugang zu Trinkwasser oder zu Toiletten. 5)
  • Kinder der indigenen Bevölkerung sind verstärkt Armut, Analphabetismus, Diskriminierung und Gewalt ausgesetzt 5)
  • Weit verbreiteter sexueller Missbrauch von Mädchen (53% der Fälle geschehen im Haus des Opfers) 2)

Schulbildung

  • Schulbildung ist kostenlos und verpflichtend bis zum 18. Lebensjahr. 2)
  • 75,1% der Jungen und 77,1% der Mädchen eines Jahrgangs besuchen laut UNICEF die Sekundarstufe. 6)
  • Analphabetenrate: 1% – Männer 1,1%, Frauen 0,9% (Stand: 2018) 1)
  • Häufige körperliche Bestrafung und sexueller Missbrauch durch Lehrer 7)
  • Kinderarbeit hat Tradition in Argentinien, dies führt zu mangelndem Unrechtsbewusstsein bei der erwachsenen Bevölkerung. 8)

Gesetzliche Rahmenbedingungen

  • Das Mindestarbeitsalter in Argentinien ist auf 16 Jahre erhöht worden.
  • Eine Missachtung dieser Arbeitsgesetze und die Beschäftigung von Minderjährigen wird bestraft, besonders bei Prostitution und der Produktion (nicht des Besitzes) von Kinderpornographie.
  • Menschenhandel ist strafbar.
  • Es gibt keine effektive Regelungen bezüglich gefährlicher Arbeit von Kinder. 2)

Bisherige Lösungsansätze

  • Im August 2000 wurde eine Nationale Kommission zur Ausrottung von Kinderarbeit gegründet, ebenso gibt es regionale Kommissionen. Im Justizministerium beschäftigt sich eine Spezialeinheit mit Kinderhandel.
  • 2006 führte Argentinien ein Gesetz gegen Menschenhandel ein, dieses konnte das Verbrechen trotz hoher Strafandrohung jedoch nicht effektiv eindämmen. 5)
  • Zusammenarbeit mit anderen Ländern der Region existiert die Joint Regional Group for the America, um Kinderhandel zu bekämpfen.
  • Sozialprogramme zur Unterstützung armer Familien
  • 2017 fand in Argentinien eine Weltkinderarbeitskonferenz statt 5)
  • 2019 erließ die Regierung Resolutionen, die Inspektionen zur Kinderarbeit unter 16 Jahren verschärfen soll 2)
  1. The World Factbook – Argentina – Central Intelligence Agency – aufgerufen am 22.02.2021
  2. 2019 Findings on the Worst Forms of Child Labor – US Department of Labor – aufgerufen am 22.02.2021
  3. Humanium – Kinder in Argentinien – aufgerufen am 22.02.2021
  4. Argentina – Unemployment Rate – Trading Economics – aufgerufen am 22.02.2021
  5. Humanium – Kinder in Argentinien – aufgerufen am 22.02.2021
  6. Argentina – Statistics – UNICEF – aufgerufen am 22.02.2021
  7. Humanium – Kinder in Argentinien – aufgerufen am 22.02.2021)
  8. Ursachen für Kinderarbeit




Umfrage
Was bewirkt unsere Arbeit?
Um zu erfahren, was unsere Kampagne "Aktiv gegen Kinderarbeit" bewirkt, bitten wir dich um Antwort auf zwei kurze Fragen:

Hast du hier Neues erfahren?

Willst du möglichst nur noch Produkte ohne ausbeuterische Kinderarbeit kaufen?

Anregungen, Kritik oder sonstige Anmerkungen:




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert