
aktiv gegen kinderarbeit | Bild: © earthlink e.v.
in Zahlen
- Gesamtbevölkerung: 130, 207, 371 Einwohner (Stand: Juli 2012) )
- 0-14 Jahre: 26,0% (Stand: 2020) )
- Es arbeiteten 3,6% der Kinder zwischen 5 und 14 Jahren )
- Ca. 97,6% besuchen eine Schule )
Tätigkeiten / Produkte
- 36,3% der arbeitenden Kinder sind in der Landwirtschaft tätig, sowohl auf den familieneigenen Farmen als auch als Angestellte. Besonders problematisch ist die Situation von Immigrantenkindern )
- 2012 wurde Kinderarbeit bei der Herstellung folgender Agrarprodukte entdeckt: Grüne Bohnen, Chilischoten, Auberginen, Melonen, Zwiebeln, Zuckerrohr, Tabak und Tomaten )
- In Städten sind Kinder meistens in der informellen Wirtschaft tätig, als Straßenverkäufer, Fabrikarbeiter, Manufaktur, im Baugewerbe u.ä. )
- Kinderprostitution ist weit verbreitet, vor allem im Zusammenhang mit Sextourismus aus den USA )
- Mexiko ist zudem ein bekanntes Produktionsland von Kinderpornografie )
allgemeine Rahmenbedingungen
- Zwar gehört Mexiko zu den größten Volkswirtschaften der Welt, die sich in den vergangenen Jahren zudem stark modernisiert hat, aber es bestehen teilweise extreme Einkommensunterschiede )
- Die Wirtschaft ist relativ divers, die wichtigsten Zweige sind der Dienstleistungssektor, Industrie und Handel )
- Die Arbeitslosenrate liegt bei 3,49% )
- 46,2% der Bevölkerung leben unterhalb der Armutsgrenze ) 2000-2009 lebten 3% sogar in extremer Armut )
- Kriminalität und Gewalt sind ein großes Problem, vor allem in den Städten und im Zusammenhang mit dem Drogenkrieg )
Schulbildung
- Der Besuch einer Vorschule, Grundschule und Sekundarschule ist in Mexiko von 3 bis 14 Jahren verpflichtend und kostenlos )
- Das Schulsystem ist zwar relativ gut ausgebaut, aber die Durchsetzung der Schulpflicht und die Beteiligung aller Bevölkerungsschichten ist mangelhaft. Vor allem Kinder von Migranten und aus der indigenen Bevölkerung haben häufig nur mangelhaften Zugang zu Bildung )
- Besonders in der Sekundarschule vernachlässigen viele Kinder ihre Bildung )
- Die Analphabetismusrate lag 2018 bei ca. 4,6% )
Ursachen für Kinderarbeit
- Armut: v.a. im ländlichen Raum müssen Kinder zum Familieneinkommen beitragen. Vor allem Kinder von Migranten und aus der indigenen Bevölkerung müssen deshalb arbeiten )
- Mangelnde Bildung führt zu einem Teufelskreis aus Sozialer Exklusion, Armut und Kinderarbeit ) )
Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Das Mindestarbeitsalter liegt bei 14 Jahren, von 14 bis 17 dürfen Jugendliche nur tagsüber nicht-gefährlichen Beschäftigungen nachgehen, mit Erlaubnis der Eltern )
- Zwangsprostitution, Kinderprostitution, Sextourismus und die Herstellung von Kinderpornografie sind gesetzlich verboten und können mehrjährige Haftstrafen nach sich ziehen )
bisherige Lösungsansätze
- Das Bildungssystem wurde stark reformiert und die Qualität der Lehre verbessert. ) Allerdings fehlt bisher ein starker institutioneller Rahmen um die vielen arbeitenden Kinder zurück in die Schule zu holen und um die Schulbeteiligung von Migranten und indigenen Kindern zu erhöhen )
- Zwar wurden Armut und mangelnde Bildung als Hauptfaktoren für Kinderarbeit identifiziert, aber es gibt bisher keine umfassende politische Leitlinie, die das Vorgehen koordiniert und verschiedene Maßnahmen integriert )
Interessante Informationen, aber noch eine Frage: Wieso wird Mexiko unter“Mittelamerika“ kategorisiert? Mexiko gehört doch zu Nordamerika.
Hallo Zorbas!
Geographisch gesehen gehört Mexiko zu Nordamerika. Da durch Sprache und Kultur eine Zugehörogkeit zu Lateinamerika besteht, wird Mexiko oft Mittelamerika zugeordnet. In unserer Kampagne gehen wir weniger auf die geographische, als auf die gesellschafts- und entwicklungspolitische Situation in einem jeweiligen Land ein, weswegen wir Mexiko ebenfalls zu Mittelamerika zählen.
Liebe Grüße,
das earthlink Team
Sehr hilfreich
Pingback: Mexiko: Über 3,5 Millionen Kinderarbeiter | Aktiv gegen Kinderarbeit
Pingback: Mexiko: Verhaltenskodex in Tourismusbranche unterzeichnet | Aktiv gegen Kinderarbeit