
aktiv gegen kinderarbeit | Bild: © earthlink e.v.
In Zahlen
- Gesamtbevölkerung: 4.695.942 Einwohner (Stand: Juli 2012) )
- 0-14 Jahre: 23,8% (Stand: 2012) )
- 5,7% aller Kinder zwischen 12 und 14 Jahren arbeiten. )
- 49,0% aller Kinder zwischen 5 und 14 Jahren arbeiten in der Dienstleistungsbranche, 40,3% in der Landwirtschaft, 9,5% im Produktionssektor und 1,3% in anderen Bereichen. )
Tätigkeiten/ Produkte
- Landwirtschaft )
- Fischerei )
- Viele Kinder werden als Hausangestellte beschäftigt, die Arbeitsverhältnisse sind häufig wie Sklavenhaltung. Laut ILO sind knapp 25% aller Mädchen in Costa Rica Hausangestellte. )
- Sexuelle Ausbeutung: Zwangsprostitution und Kinderhandel sind seit Jahren ein wachsendes Problem. Costa Rica gilt als eine der Anlaufstellen des Sex-Tourismus und ist Ziel und Drehscheibe für Kinderhändler. )
Allgemeine Rahmenbedingungen
- Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze: 24,8% (Stand: 2011) )
- Arbeitslosenrate: 9,8% (Stand: Dezember 2012) )
- Costa Rica hat seit Jahren ein stabiles Wirtschaftswachstum, auch die Weltwirtschaftskrise 2008 hatte nur geringe Auswirkungen. Die Haupteinnahmequelle waren früher landwirtschaftliche Exporte wie Bananen, Kaffee und Zucker, aber in den vergangenen Jahren hat sich die Produktpalette verbreitert und umfasst nun vorallem Mikrochips und andere elektronische Geräte. )
- Die politische Stabilität wird als sehr hoch bewertet, dennoch gibt es einige Menschenrechtsverletzungen wie grassierende häusliche Gewalt gegen Frauen und Kinder, Kinderprostitution und Menschenhandel. Die Justiz operiert sehr langsam. )
- Costa Rica ist beliebtes Ziel von Immigranten aus Latein- und Südamerika, vorallem aus Guatemala. Die hohe Zahl an Immigranten belastet zunehmend das Sozialsystem.
- Die Kluft zwischen der Stadt- und Landbevölkerung ist jedoch sehr hoch, vorallem bezüglich der Sterblichkeitsrate von Säuglingen und Kleinkindern sowie der Schulbildung. )
Schulbildung
- Schulbildung ist kostenlos und bis zum 15. Lebensjahr verpflichtend. )
- Von den 5-9 Jährigen besuchten 2004 91,7% eine Schule. )
- Von den 15-17 Jährigen besuchen nur 37,1% eine Schule, und 70% davon hängen aufgrund von Arbeit hinterher. )
- Analphabetenrate: 5,1% – Männer 5,3%, Frauen 4,9% (Stand: 2000) )
Ursachen für Kinderarbeit
- Sowohl im ländlichen als auch im urbanen Bereich hat Kinderarbeit zur Unterstützung der Familie eine gewisse Tradition. )
- Hauptursache für Kinderarbeit ist jedoch Armut. )
Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Der „Costa Rican Labor Code“ setzt ein Mindestalter von 15 Jahren fest. )
- Im „Código de la Niñez y la Adolescencia“ wird festgesetzt, dass Kinder unter 18 Jahren nicht an gefährlichen oder gesundheitsgefährdenden Arbeitsplätzen arbeiten dürfen. Kinder innerhalb der legalen Altersgrenze dürfen nicht nachts und nicht mehr als 6 Stunden am Tag oder 36 Stunden in der Woche arbeiten. )
- Das gesetzliche Mindestalter für einvernehmlichen Geschlechtsverkehr liegt bei 18 Jahren. Die Höchststrafe für kommerzielle sexuelle Ausbeutung von Kindern liegt bei 18 Jahren Gefängnis. )
Bisherige Lösungsansätze
- Die Regierung hat bisher zwei Aktionspläne ins Leben gerufen, den Aktionsplan zur Verhinderung und Bekämpfung von Kinderarbeit und den zum Sonderschutz für jugendliche Arbeiter. )
- Costa Rica nimmt am Projekt der ILO-IPEC zur Beseitigung von Kinderarbeit in Lateinamerika teil. )
- Seit 2011 sind die Immigrationsbehörden angehalten, speziell nach alleine reisenden Kindern Ausschau zu halten bzw. generell die Situation der Kinder einzuschätzen. Gegebenenfalls ist das Kinderamt einzuschalten. )
Bisherige Erfolge
- Zwar konnte die Regierung einige Programme durchsetzen, die die Bildungschancen benachteiligter Kinder verbessern, allerdings reichen sie kaum aus, um der Kinderarbeit wirklich etwas entgegen zu setzen. )