in Zahlen
- Gesamtbevölkerung: 60,461,827 Einwohner (Stand: März 2021) 1)
- 0-14 Jahre: 13% 1)
- Schätzungen zufolge arbeiten ca. 300.000 Kinder, der Großteil davon sind vermutlich Immigranten 2)
Unser Buchtipp zum Thema:
Tätigkeiten / Produkte
- in der Lanwirtschaft
- Dienstleistungsbranche (in Läden, Restaurants, bei Friseuren, auf Märkten)
- Lederherstellung, Gerbereien 3)
- Italien ist ein Ziel- und Transitland von Menschenhandel; Kinder vor allem aus Rumänien und Nigeria werden für Zwangsarbeit, z.B. Betteln, und Prostitution missbraucht 4)
- Kinderhandel der verschiedenen Mafia-Organisationen 5)
Allgemeine Rahmenbedingungen
- von einer landwirtschaftlich geprägten Nation hat sich Italien in der Vergangenheit in einen modernen Industrie-Staat entwickelt
- ein Nord-Süd-Gefälle ist jedoch immer noch vorhanden: der Süden des Landes ist immer noch ärmer und eher ländlich geprägt 6)
- die Wirtschaftskrise hat den Staat seit 2008 zu Einsparungen veranlasst; die Abschaffung des Mindestlohns hat zum Beispiel allein in Kampanien 130.000 Familien in die Armut gestürzt 7)
- Arbeitslosenrate: 9,95% (Stand: 2019) 8)
- Etwa 2 Millionen Kinder leben laut UNICEF in Armut 3)
Schulbildung
- die Schulbildung ist kostenlos und verpflichtend für alle Kinder im Alter von 7 bis 18 Jahren 9)
- 99% der Kinder werden eingeschult
- 94% der Jungen und 95% der Mädchen besuchen eine weiterführende Schule
- 100% Bevölkerung kann lesen und schreiben 10)
- die Rate der Kinder, die frühzeitig die Schule abbrechen, ist in einigen Gebieten recht hoch; einige Eltern können nicht mehr für Schulbücher und ähnliches aufkommen 11)
Ursachen für Kinderarbeit
- Armut, vorallem im südlichen Italien 11)
- in vielen Familien wird die Schulbildung nicht genügend wertgeschätzt 12)
Gesetzliche Rahmenbedingungen
- ILO Konvention Nr. 105 13) : ratifiziert am 15.3.1968
- ILO Konvention Nr. 138 14) : ratifiziert am 28.7.1981
- ILO Konvention Nr. 182 15) : ratifiziert am 7.6.2000
- UN-Kinderrechtskonvention 16) : ratifiziert am 5.9.1991
- UN Zusatzprotokoll bewaffnete Konflikte 17) : ratifiziert am 9.6.2002
- UN Zusatzprotokoll Kinderhandel 18) : ratifiziert am 9.6.2002
- per nationalem Gesetz ist das Mindest-Arbeitsalter auf 15 Jahre festgesetzt
- es gibt spezielle Einschränkungen für Kinder und Jugendliche unter 18 bzw. 21 Jahren 19)
Bisherige Lösungsansätze
- Populationpyramid Italien ↩↩
- Messaggero Veneto ↩
- „Italy Has Europe’s Highest Percentage of Children in Poverty, Says UNICEF“ – The Daily Beast – aufgerufen am 04.03.2013 ↩↩
- human trafficking report 2012 ↩
- Centro Siciliano di Documentazione Link nicht mehr abrufbar ↩
- US Department of State ↩
- „Child labour re-emerges in Naples“ – presseurop – aufgerufen am 04.03.2013 Link nicht verfügbar 10.06.15 ↩
- Worldbank Italien ↩
- Human Rights Report Italy ↩
- UNICEF Statistiken ↩
- „Child labour re-emerges in Naples“ – presseurop – aufgerufen am 04.03.2013 ↩↩
- European Industrial Relations Observatory On-line ↩
- Abschaffung der Zwangsarbeit ↩
- Mindestalter 15 Jahre für die Zulassung zur Beschäftigung ↩
- Verbot und Beseitigung der schlimmsten Formen von Kinderarbeit ↩
- Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte der Kinder ↩
- Zusatzprotokoll zur UN-Kinderrechtskonvention zum Schutz der Kinder in bewaffneten Konflikten ↩
- Zusatzprotokoll zum Schutz vor Kinderhandel, -prostitution und -pornographie ↩
- US Department of State ↩