
aktiv gegen kinderarbeit | Bild: © earthlink e.v.
in Zahlen
- Gesamtbevölkerung: 6,919,180 Einwohner (Stand: 2021) )
- 0-14 Jahre: 14,52% (Stand: 2021) )
- 6,4% der Kinder im Alter von 5 bis 17 Jahren arbeiten laut einer Studie der ILO, die meisten davon im informellen Sektor (Landwirtschaft, Tourismus, Dienstleistungsbranche) )
Tätigkeiten / Produkte
Allgemeine Rahmenbedingungen
- Bulgarien ist seit 2007 Mitglied der EU )
- 23,4% der Bevölkerung leben unter der Armutsgrenze (Stand: 2016) )
- Die Arbeitslosenquote beträgt 7% (Stand: 2021) )
- Das Pro-Kopf-Einkommen beträgt nur 47% des EU-Durchschnitts und ist damit das niedrigste in der EU )
- Kinder aus armen Haushalten, in Familien mit mehr als drei Kindern und Kinder mit Roma- und türkischem Hintergrund
- Kinder aus armen Haushalten, Familien mit mehr als drei Kindern, mit Behinderungen sowie Kinder mit Roma- und türkischem Hintergrund sind besonders dem Risiko von Armut oder sozialer Ausgrenzung ausgesetzt. )
Schulbildung
- Schulbildung ist kostenlos und verpflichtend für Kinder und Jugendliche von 5 bis 16 Jahren )
- 924% der Kinder zwischen 11 und 14 Jahren besuchen die Schule. )
- Mehr als 40% der Kinder sind funktionale Analphabeten im Lesen und der Mathematik. )
- Im Schuljahr 2015/2016 brachen fast 15.000 Kinder die Grundschulausbildung ab. )
- Große Ungleichhet zwischen Kindern verschiedener ethnischer Gruppen. 45% der Roma-Kinder besuchen keine Vorschule oder Kindergarten und 15% gehen nicht zur Schule.
- Nur eingeschränkter Zugang zu Bildung für Kinder mit Behinderung. )
Ursachen für Kinderarbeit
- Armut (vor allem auf dem Land)
- Diskriminierung von Minderheiten )
Gesetzliche Rahmenbedingungen
- ILO Konvention Nr. 105 ) : ratifiziert am 23.3.1999
- ILO Konvention Nr. 138 ) : ratifiziert am 23.5.1980 , Ausnahmeregel: Mindestalter 16 Jahre
- ILO Konvention Nr. 182 ) : ratifiziert am 28.7.2000
- UN-Kinderrechtskonvention ) : ratifiziert am 3.6.1991
- UN Zusatzprotokoll bewaffnete Konflikte ) : ratifiziert am 12.3.2002
- UN Zusatzprotokoll Kinderhandel ) : ratifiziert am 12.3.2002
- per nationalem Gesetz ist ein Mindest-Arbeitsalter von 16 Jahren festgesetzt; Kinder zwischen 13 und 16 Jahren dürfen aber leichte Arbeiten verrichten
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen nur für eine bestimmte Zeit arbeiten und keine gefährliche oder Nacht- Arbeit verrichten
- Kinderhandel wird mit Gefängnis von 2 bis 10 Jahren bestraft. Bei Prostitution von Minderjährigen können Gefängnisstrafen von 10 bis 20 Jahren verhängt werden )
- Nach dem Kinderschutzgesetz (2009) und dem Vorschul- und Schulbildungsgesetz (2015) ist die körperliche Züchtigung in der Schule verboten.
Bisherige Lösungsansätze
- Im Jahr 2000 entwickelte Bulgarien ein Kinderschutzsystem, das an der Prävention, Identifizierung und Reaktion auf Gewalt gegen Kinder arbeitet.
- 2017 genehmigte der Ministerrat ein Nationales Programm zur Prävention von Gewalt gegen und Missbrauch von Kindern. Trotzdem sind diese weiterhin ein ernstes Problem.
- es wurde ein Aktionsplan gegen die kommerzielle sexuelle Ausbeutung von Kindern und eine nationale Strategie für Straßenkinder veröffentlicht.
- Bulgarien hat eine „National Anti-Trafficking Commission“ eingerichtet
- es gibt Projekte zur besseren Integration der Roma-Minderheit ins Schulsystem ) )