Zum Inhalt springen

Myanmar

aktiv gegen kinderarbeit |  Bild:  © earthlink e.v.

aktiv gegen kinderarbeit | Bild: © earthlink e.v.

In Zahlen

  • Gesamtbevölkerung: 55.167.330 Einwohner (Stand: Juli 2013, geschätzt) 1)
  • 0-14 Jahre: 26,7% (Stand: 2013, geschätzt) 1)
  • 22,94% der Kinder zwischen 10 und 14 Jahren arbeiten 2)

Tätigkeiten / Produkte

  • Plantagen: Bambus, Zuckerrohr, Bohnen, Reis, Teak, Gummi 3)
  • Ziegeleien 3)
  • Bauarbeiten
  • Kindersoldaten (Myanmar ist das Land mit dem höchsten Anteil an Kindersoldaten weltweit. Kinder werden sowohl von der staatlichen Armee als auch von einigen anderen militärischen Gruppen bewaffnet. Zwischen 35 und 45 Prozent der neuen Rekruten in den nationalen Streitkräften Myanmars sind Kinder)
  • Kinderprostitution 4)
  • Straßenarbeit 5)
  • Arbeit in Edelsteinminen 6) : Jade, Rubine 3)
  • Bekleidung bzw. Textilien 7)

Allgemeine Rahmenbedingungen

Fallbeispiel

Ehemaliger Kindersoldat, mit 13 Jahren in die Regierungsarmee rekrutiert:
„Als ich auf dem Weg zur Schule war, wurde ich gegen meinen Willen von einer mir unbekannten Person verschleppt. Ich wurde in das Rekrutierungszentrum Danyigone und danach in das 9. Grundausbildungszentrum der Armee gebracht, wo ich am Training teilnahm. Danach wurde ich in die Hpa-An-Ansiedlung im Karen State gebracht, um im Nachrichtenbataillon zu dienen.“ 8)

  • Seit 1997 gibt es Handels-Restriktionen gegenüber Myanmar, sowohl von Seiten der USA, als auch der europäischen Handelsunion; dies führte zu einer begrenzten Entwicklung im Land
  • Naturkatastrophen und eine schlechte Wirtschafts-Politik haben zu einem wirtschaftlichen Abschwung geführt
  • manche ethisch Gemeinschaften in Myanmar haben keinen Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen, häufig aufgrund bewaffneter Konflikte
  • Der bewaffnete Konflikt zwischen Regierungstruppen und Truppen der Karen National Union forderte nicht nur Zehntausende Opfer und Vertriebene sondern Tausende von Kindersoldaten auf beiden Seiten 9)
  • die Weltbank schätzt, dass etwa 25% der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze leben 10)
  • Arbeitslosenrate: 5,4% (Stand: Juli 2012, geschätzt) 1)

Schulbildung

  • Der Besuch einer Schule ist in Myanmar verpflichtend
  • 89% der Jungen und 91% der Mädchen werden eingeschult
  • 30% schließen die Grundschule jedoch nicht ab
  • 95,1% der männlichen und 90,4% der weiblichen Bevölkerung können lesen und schreiben 1)

Ursachen für Kinderarbeit

Gesetzliche Rahmenbedingungen

  • das nationale Gesetz gibt vor, dass das Mindest-Arbeitsalter 13 Jahre beträgt, doch wird das Gesetz in der Realität nicht konsequent angewandt. 15)

Bisherige Lösungsansätze

  • Mehrere Nichtregierungsorganisationen, z.B. World Vision, Save the Children UK, CARE, UNICEF versuchen, die Rechte der Kinder zu verteidigen 15)
  • 1998 wurde von führenden Nichtregierungsorganisationen eine Koalition gegründet, die gemeinsam gegen den Einsatz von Kindersoldaten vorgehen soll. Mit Kampagnen und Aktionen wurde auf das Elend der jungen Kämpfer aufmerksam gemacht und weltweit Berichte und Daten gesammelt 16)
  • Seit Anfang 2004 unterstützt „terre des hommes“ Deutschland ein Programm zur Beendigung der Rekrutierung von Kindern als Soldaten in Myanmar (Burma)
  1. CIA-The World Factbook – aufgerufen am 21.10.2013
  2. Global March
  3. U.S. Department of Labor
  4. Unicef
  5. Amnesty International – nicht mehr verfügbar
  6. Human Rights Watch
  7. epo: Weit entfernt von fair; Bekleidungsindustrie von Myanmar; Artikel vom 6.2.17
  8. Terre des Homme
  9. Spiegel
  10. UNICEF Länderbericht
  11.  Ratifications of C105 – Abolition of Forced Labour Convention, 1957 (No. 105)
  12.  Ratifications of C138 – Minimum Age Convention, 1973 (No. 138)
  13. Ratifications of C182 – Worst Forms of Child Labour Convention, 1999 (No. 182)
  14. Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte der Kinder
  15. US Department of State
  16. Terre des Hommes



Umfrage
Was bewirkt unsere Arbeit?
Um zu erfahren, was unsere Kampagne "Aktiv gegen Kinderarbeit" bewirkt, bitten wir dich um Antwort auf zwei kurze Fragen:

Hast du hier Neues erfahren?

Willst du möglichst nur noch Produkte ohne ausbeuterische Kinderarbeit kaufen?

Anregungen, Kritik oder sonstige Anmerkungen:




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.