in Zahlen
- Gesamtbevölkerung: 31.129.225 Einwohner (Stand: Juli 2012) 1)
- 0-14 Jahre: 37,6% 1)
- Gesamtzahl der arbeitenden Kinder (im Alter von 5-14 Jahren) laut UNICEF: ca. 11% im Jahr 2010
- nach Geschlecht: Männlich: 12% ; Weiblich: 9% 2)
Tätigkeiten / Produkte
- Landwirtschaft
- Autowaschanlagen und -werkstätten
- Lehmziegelherstellung
- Baugewerbe
- Verkäufer (auf dem Markt oder Straße)
- Straßenarbeit (Schuhe putzen, Müll sammeln, Betteln)
- Prostitution
- Kinderhandel (Prostitution, manchmal unter dem Deckmantel von Zwangsehen)
- Kinderoldaten für paramilitärische Gruppen, Terrororganisationen ( Spionage, Bomben Bau, Selbstmordattentate z.B. für Al Quaida) 3)
Allgemeine Rahmenbedingungen
- Regierungsform: parlamentarisch-demokratisches Modell 4)
- im Irakkrieg 2003 und den folgenden Jahren kamen hunderttausende Menschen ums Leben 5), neun Jahre später verließen die letzten US- Truppen das Land 6)
- der Wiederaufbau des Landes ist noch nicht vollständig abgeschlossen 7)
- Arbeitslosenrate: 16%
- Bevölkerung unter der Armutsgrenze (2008): 25% 8)
- 17% der Mädchen werden vor ihrem 18. Geburtstag verheiratet 9)
- die kurdische Region des Irak ist semi-autonom nach der Verfassung 3)
- im Moment haben syrische Flüchtlinge, darunter viele Kinder, im Irak Zuflucht vor der Gewalt in ihrem Heimatland gefunden 10)
- Landminen aus den 80ern sind immer noch ein Problem, sie verhindern die Bearbeitung von Land und töten und verstümmeln die Bevölkerung 11)
Schulbildung
- Schulbildung ist kostenlos und verpflichtend bis zum Alter von 11 Jahren 12)
- Eischulungsrate Primärstufe: 93% der Jungen und 82% der Mädchen
- Sekundarstufe: 48%/38%
- Analphabetenrate nach UNICEF: 85% der Männer und 80% der Frauen 13)
Ursachen für Kinderarbeit
- Armut
- jahrelange Konflikte (Kinder werden zu Mitversorgern der Familie)
- Traditionen
- schlechte Bildungschancen 14)
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Fallbeispiel
Der 11-jährige Mahmoud al-Obaidi geht jeden Morgen 7 km zu einer Fabrik zur Arbeit. So kann er sich das Busticket sparen. Seit sein Vater die Familie vor 5 Jahren verließ, unterstützt al-Obaidi als einziger Sohn seine Familie, so gut er kann. Im Durchschnitt verbringt er 10 Stunden am Tag in der Fabrik. „Ich hatte keine andere Wahl, als zu arbeiten. Natürlich würde ich gerne zur Schule gehen, aber ich habe eine Verantwortung zu tragen.“ 15)
- ILO Konvention Nr. 105 16) : ratifiziert am 15.6.1959
- ILO Konvention Nr. 138 17) : ratifiziert am 13.2.1985 18)
- ILO Konvention Nr. 182 19) : ratifiziert am am 9.7.2001 18)
- UN-Kinderrechtskonvention 20) : ratifiziert am 15. Juni 1994 21)
- UN Zusatzprotokoll bewaffnete Konflikte 22) : ratifiziert am 24.06.2008
- UN Zusatzprotokoll Kinderhandel 23) : ratifiziert am 24.06.2008
- die nationale Gesetzgebung sieht ein Mindestarbeitsalter von 15 Jahren vor, für gefährliche Arbeiten 18 Jahre; Familienbetriebe sind von diesen Regelungen ausgenommen 3)
- die Verfassung und nationale Gesetze verbieten Zwangsarbeit, Sklaverei und Menschenhandel, sowie Kinderprostitution und -pornographie; die Anstiftung zur Prostitution wird mit Haft bis zu 10 Jahren bestraft, Kinderhandel mit bis zu 3 Monaten 3)
Bisherige Lösungsansätze
- Die Regierung hat eine ministeriumsübergreifende Kommission zum Kampf gegen Kinderarbeit gebildet, die mit Gewerkschaften und Industrie zusammen arbeitet 3)
- UNICEF unterstützt einige Projekte 24)
Bisherige Erfolge
- Große Fortschritte im Bildungsbereich
- Höhere Einschulungsraten 25)
- CIA-World Fact Book ↩↩
- Iraq Statistics ↩
- worst forms of child labour report iraq – 2011 ↩↩↩↩↩
- Auswärtiges Amt ↩
- Wikipedia ↩
- „Abzug der Amerikaner: Letzte US-Truppen verlassen Irak“ – spiegel online – aufgerufen am 23.02.2013 ↩
- „Wiederaufbau im Irak: Kontrolleure decken Vergeudung von US-Geldern auf“ – spiegel online – aufgerufen am 26.02.2013 ↩
- CIA – The World Factbook ↩
- Iraq Statistics ↩
- Newsline Iraq ↩
- „U.S. Soldiers in Irqa battle a dangerous foe under the ground- landmines“ – U.S. News – aufgerufen am 26.02.2013 ↩
- worst forms of child labour report Iraq – 2011 ↩
- Iraq Statistics ↩
- „The Children of Iraq: “Was the Price Worth It?““ – Global Research – aufgerufen am 26.02.2013 ↩
- NCC Iraq ↩
- Abschaffung der Zwangsarbeit ↩
- Mindestalter 15 Jahre für die Zulassung zur Beschäftigung ↩
- webfusion ↩↩
- Verbot und Beseitigung der schlimmsten Formen von Kinderarbeit ↩
- Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte der Kinder ↩
- UHCHR ↩
- Zusatzprotokoll zur UN-Kinderrechtskonvention zum Schutz der Kinder in bewaffneten Konflikten ↩
- Zusatzprotokoll zum Schutz vor Kinderhandel, -prostitution und -pornographie ↩
- UNICEF Iraq ↩
- UNICEF Iraq ↩