In Zahlen
- Gesamtbevölkerung: 44,712,143 (Stand: 2021) 1)
- 0-14 Jahre: 48.21% (Stand: 2020) 1)
- 22,2% aller Kinder zwischen 5 und 14 Jahren arbeiten (2,525,644). 2)
- Branchen: Landwirtschaft 94,9%, Industrie 1,8%, Dienstleistungen 3,3% 2)
Tätigkeiten / Produkte
Um 20 Uhr, noch am gleichen Tag, ist im Camp die Entscheidung gefallen, den Ort und Versorgungsposten Pabo anzugreifen. Damit beginnt Christines Weg durch den Krieg. »In der ersten Ansiedlung, die wir erreichten, brannten sie die Hütten nieder. Wir Mädchen blieben zunächst im Hintergrund. Als wir näher herankamen, sahen wir, wie sie Männer aus der Siedlung ermordeten. Sie stachen mit Bajonetten auf ihre Opfer ein. Wir kreuzten die Hauptstraße von Pabo und fanden weitere zehn Männer gefesselt und in einer Reihe am Straßenrand stehend. Voller Entsetzen mussten wir mit ansehen, wie auch sie getötet wurden. Wir zogen die Straße weiter, während hinter unserem Rücken verbrannt, entführt und getötet wurde. Aber wir waren nicht mehr allein – jede von uns hatte jetzt einen zwölf- oder dreizehnjährigen Jungen mit Gewehr als Bewacher neben sich.«
Beim Überfall auf Pabo handelt es sich um eine Vergeltungsaktion, denn aus dem Ort sollen der Museveni-Armee Informationen darüber zugespielt worden sein, wo die LRA in der Gegend ihre Minen verlegt hat. Christine: »Einem der Mädchen aus dem St. Mary’s College wurde befohlen, Gefangene mit einem Holzpfosten zu erschlagen. Es tötete einen und brach erschöpft zusammen …«
Nach diesem Massaker zieht sich der LRA-Trupp über die Grenze in den Sudan zurück. »Unterwegs trafen wir auf einen Jungen, dem es offenbar gelungen war, von der LRA zu fliehen. Er wurde ein zweites Mal entführt. Seine Hände waren auf den Rücken gefesselt. Am folgenden Tag wurde der Junge ermordet. Sie erstachen ihn mit einem Bajonett.« 3)
- Teeplantagen, Kaffee, Reis, Zuckerrohr, Tabak, Vanille 2)
- Kommerzielle sexuelle Ausbeutung (oft in Verbindung mit Menschenhandel) 2)
- Viehzucht 2)
- Gastronomie 2)
- Kinderpornographie 2)
- Kindersoldaten – viele Kinder werden im frühen Kindesalter von bewaffneten Gruppen gekidnappt und rekrutiert. Junge Mädchen werden von ihnen vergewaltigt und anschließend oftmals zur Prostitution gezwungen und misshandelt. 4)
Allgemeine Rahmenbedingungen
- Anteil der Bevölkerung, der unterhalb der Armutsgrenze lebt: 21,4% (Stand 2017, geschätzt) 1)
- Arbeitslosenquote: 1,8% (Stand: 2019) 5)
- Große geschlechtsspezifische Ungleichheit: Frauen haben im Durchschnitt weniger Zugang zu Bildung, verrichten seltener bezahlte Arbeit und haben weniger Mitspracherecht bei Entscheidungen über Fortpflanzung und reproduktive Gesundheit. 1)
- Hohes Bevölkerungswachstum belastet die Verfügbarkeit von Ackerland und natürlichen Ressourcen und gefährdet die Versorgung mit Nahrung, Arbeit, Bildung, medizinischer Versorgung und Wohnraum. 1)
- Langzeitkonflikte im Norden und Nordosten (z.B. ugandischer Buschkrieg 1981-1986) sind für andauernde Gewalt und eine langsamere Entwicklung wie im Rest des Landes verantwortlich.
- Seit den 1970er Jahren sind tausende Ugander*innen ins südliche Afrika oder den Westen ausgewandert, um der Armut zu entkommen, auf der Suche nach Arbeitsplätzen und Sicherheit. 1)
- Hoher Fachkräftemangel und niedrige Löhne im Gesundheitssektor 1)
- Über 46% der Mädchen werden verheiratet bevor sie 18 sind. 4)
Schulbildung
- Kostenlose Schulbildung ist nur auf die Primärstufe beschränkt. 2)
- Der Schulbesuch ist verpflichtend bis zum 13. Lebensjahr. 2)
- Einschulungsrate: Jungen 84,2%, Mädchen 85,4% (Stand: 2016) 6)
- Analphabetenrate: Männer: 17,3%, Frauen: 29,2% (Stand: 2018) 1)
- Ein Mangel an Lehrer*innen, Infrastruktur und Fortbewegungsmöglichkeiten erschweren den Zugang zur Bildung in ländlichen Gebieten. 2)
Ursachen für Kinderarbeit
- Weit verbreitete Armut (viele Eltern schicken ihre Kinder in Städte, da sie sich für sie bessere Lebensbedinungen erhoffen, dort landen sie jedoch oft auf der Straße) 4)
- Mindestens 10.000 Kinder leben in Uganda auf der Straße. Dort sind sie oft Menschenhändlern ausgesetzt und erfahren Gewalt. 4)
- Mangelernährung – im Jahr 2010 waren rund 40% der Kinder unter fünf unterernährt. 4)
- Mehr als 30.000 Kinder wurden während des Bürgerkriegs entführt oder zwangsrekrutiert. 7)
- Viele Kinder verlieren ihre Eltern durch AIDS und müssen den Rest der Familie versorgen.
- Eltern haben keine Arbeit – ohne soziale Sicherheitssysteme, müssen die Kinder arbeiten gehen, wenn die Eltern ihren Arbeitsplatz verlieren. 8)
Gesetzliche Rahmenbedingungen
- ILO-Konvention Nr. 105: ratifiziert am 04.06.1963 9)
- ILO-Konvention Nr. 138: ratifiziert am 25.03.2003, Mindestalter: 14 Jahre 10)
- ILO-Konvention Nr. 182: ratifiziert am 21.06.2001 11)
- UN-Kinderrechtskonvention: ratifiziert am 17.08.1990 12)
- UN-Zusatzprotokoll Kinderhandel: beigetreten am 30.11.2001, noch nicht ratifiziert 13)
- UN-Zusatzprotokoll bewaffnete Konflikte: beigetreten am 06.05.2002, noch nicht ratifiziert 14)
- Charta afrikanischer Länder zu Kinderrechten: ratifiziert am 17.08.1994 15)
Bisherige Lösungsansätze
- 2003 wurde eine Kampagne zur Bekämpfung der Kinderarbeit gestartet. Um diese Kampagne im ganzen Land zu verbreiten, arbeitete man mit 6 Rundfunkstationen zusammen, die das Programm 2 Jahre lang ausstrahlten. 16)
- Bisherige Entwicklungserfolge werden durch das starke Bevölkerungswachstum von mehr als drei Prozent jährlich teilweise wieder zunichte gemacht. Neben Niger weist Uganda die jüngste Bevölkerung weltweit auf: 48 Prozent der Einwohner sind jünger als 15 Jahre. Das stellt unter anderem das Bildungswesen vor große Herausforderungen. 17)
- 5000 Kleinbauern profitieren erstmals von „Aid by Trade“ der Cotton made in Africa (CmiA) Initiative. Das Projekt vom BMZ, soll seit 2009 eine nachhaltige Baumwollproduktion in Uganda sichern.
- The World Factbook – Uganda – Stand 02.02.2021 ↩↩↩↩↩↩↩↩
- U.S. Department of Labor: 2019 Findings on the Worst Forms of Child Labor; aufgerufen am 02.02.2021 ↩↩↩↩↩↩↩↩↩↩
- Ein Kreuz auf der Stirn – der Freitag – aufgerufen am 11.03.2013 ↩
- Humanium: Kinder in Uganda – Stand 02.02.2021↩↩↩↩↩
- Trading Economics: Uganda Unemployment Rate – Stand 02.02.2021 ↩
- Unicef.org: Uganda Statistics – Stand 10.02.2015 ↩
- ZDF: Verlorene Kindheit: Kindersoldaten in Uganda – Stand 14.01.2016 ↩
- Tdh.de: Warum arbeiten Kinder? Ursachen und Hintergründe – Stand 10.02.2015 ↩
- Ratification of C105 – ILO – aufgerufen am 11.03.2013 ↩
- Ratification of C138 – ILO – aufgerufen am 11.03.2013 ↩
- Ratification of C182 – ILO – aufgerufen am 11.03.2013 ↩
- Convention on the Rights of the Child – Ratification – Vereinte Nationen – aufgerufen am 11.03.2013 ↩
- Optional Protocol to the Convention on the Rights of the Child on the Sale of Children, Child Prostitution and Child Pornography – Ratification – Vereinte Nationen – aufgerufen am 11.03.2013 ↩
- Optional Protocol to the Convention on the Rights of the Child on the Involvement of Children in armed conflict – Ratification – Vereinte Nationen – aufgerufen am 11.03.2013 ↩
- African Charter on the Rights and Welfare of the Child – Ratification – Afrikanische Union – aufgerufen am 11.03.2013 ↩
- Child Domestic Labour Programme in Uganda – ILO – aufgerufen am 11.03.2013 ↩
- Bmz.de: Uganda- Situation und Zusammenarbeit – Stand 10.02.2015 ↩
Pingback: Uganda: Waisen- und Straßenkinder häufig Opfer von Menschenhändler-Banden | Aktiv gegen Kinderarbeit