
aktiv gegen kinderarbeit | Bild: © earthlink e.v.
In Zahlen
- Gesamtbevölkerung: 8,283,189 Einwohner (Stand: Juli 2021) )
- 0-14 Jahre: 39,7% (Stand: 2020) )
- 29,6% aller Kinder zwischen 5 und 14 Jahren arbeiten )
Tätigkeiten / Produkte
- Lastenträger
- Prostitution
- Hausangestellte
- im Handwerkssektor
- Feldarbeit
Allgemeine Rahmenbedingungen
- Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze: 55,1% (Stand: 2015) )
- Arbeitslosenquote: 6,9% (Stand: 2016) )
- Die Stadt Lomé gilt als Drehkreuz des internationalen Handels mit Kindersklaven. Von Togo aus werden die Kinder nach Nigeria, Benin, Kamerun, Liberia oder Gabun verkauft, wo sie als Zwangsarbeiter enden. Mehr als 300 000 Kinder zwischen 5 und 15 Jahren werden in anderen Ländern als Arbeitskräfte ausgebeutet.
- Es herrschen innenpolitische Unruhen: Das Land ist von Gewalt gezeichnet, mehrere tausend Flüchtlinge befinden sich momentan im Ausland.
Schulbildung
- Schulbildung ist kostenlos und verpflichtend bis zum 15. Lebensjahr. )
- Analphabetenrate: 36,3% – Männer 22,7%, Frauen 48,8% (Stand: 2015) )
- Das Schulsystem ist marode, die Lehrer schlecht ausgebildet. An den meisten Schulen herrscht Gewalt, die Schüler werden von den Lehrern geschlagen.
- Angaben der ILO zufolge waren im Jahr 2007 39% der Klassenräume in ungenügendem Zustand. )
Ursachen für Kinderarbeit
- Armut: Viele Familien sind auf das Geld, welches die Kinder verdienen, angewiesen.
- Traditionell ist Schulbildung vor allem für Mädchen nicht immer üblich.
- Kinder werden oft von ihren Eltern weggeschickt, um bei reichen Familien Geld zu verdienen. )
- Viele Kinder werden aufgrund von AIDS zu Waisen und müssen dann ihre Familie versorgen.
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Bisherige Lösungsansätze
- Hunderte von Lehrern konnten dank UNICEF Weiterbildungsprogramme absolvieren. )
- Ein neues Gesetz zum Schutz der Kinder vor Kinderhandel ist in Arbeit. )