In Zahlen
- Gesamtbevölkerung: 11.090.104 Einwohner (Stand: Juli 2012) 1)
- 0-14 Jahre: 46,2% (Stand: 2013) 1)
- Es liegen noch keine Zahlen für den Südsudan vor.
Tätigkeiten / Produkte
- Kindersoldaten
- Kinderhandel
- Viehhirten
- Prostitution
- Haushaltshilfen
- Leibeigene
Allgemeine Rahmenbedingungen
Fallbeispiel
Kinderarbeit scheint immer öfter im Sudsudan vorzukommen, da viele Eltern ihre Kinder zum Arbeiten zwingen, damit sie dabei helfen, über die Runden zu kommen. Ein Kind schiebt eine Ladung durch eine staubige Straße, schwitzend unter der mittaglichen Sonne.
Gorong Reak Riak – sein genaues Alter ist nicht bekannt, man schätzt aber, er sei zwischen 10 und 13 Jahren alt – sagt, er würde mit seiner „Schubkarre arbeiten und so 15 südsudanesische Pfund (umgerechnet etwa 5$) verdienen.“ Die Schubkarre habe er für 3 südsudanesische Pfund vom eigentlichen Besitzer gemietet. Seine Schule war geschlossen worden. Gorong will jedoch seine Bildung in der Regenzeit fortsetzen. 2)
- Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze: 50,6% (Stand: 2009) 1)
- Arbeitslosenrate: 12% (Stand: Dezember 2008) 3)
- Bürgerkrieg: Seit der Staatsgründung 1956 herrscht Bürgerkrieg mit Ausnahme kurzer Friedensabschnitte. Grund sind Spannungen zwischen der Bevölkerung im Norden und im Süden. Vor allem im Süden des Sudan (Darfur) ist die Situation extrem angespannt. Am 21. Juni 2011 einigten sich die Konfliktparteien auf die Einrichtung einer demilitarisierten Zone in der Grenzregion. 4)
- Seit dem 09. Juli 2011 ist die Republik Südsudan ein unabhängiger Staat. Die Situation blieb jedoch weiterhin angespannt.
- Seit Dezember 2013 herrscht erneut Bürgerkrieg. Die SPLA (Sudan People’s Liberation Army) kämpft gegen die südsudanesische Armee. Anlass der Auseinandersetzungen waren Streitigkeiten zwischen dem Präsidenten Salva Kiir und seinem ehemaligen Vizepräsidenten Riek Machar. Der Zwist endete in einem Krieg der Ethnien um das Land und die Vorherrschaft über die Ölfelder. 5)
Schulbildung
- Analphabetenrate: 73% – Männer 60%, Frauen 84% 1)
Ursachen für Kinderarbeit
- Bürgerkrieg: Auch nach der Unabhängigkeit werden weiterhin viele Kinder als Kindersoldaten zwangsrekrutiert.
- Armut: Viele Familien sind auf das Geld, welches die Kinder verdienen, angewiesen.
Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Die seit dem 09. Juli 2011 unabhängige Republik Südsudan bis jetzt keine internationalen Konventionen, Vereinbarungen bzw. Protokolle unterzeichnet oder ratifiziert (Stand 26.01.2012). Amnesty International fordert daher vom Südsudan u.a. die Ratifizierung internationaler Menschenrechtsabkommen 6)
- ILO-Konvention Nr. 105: ratifiziert am 29.04.2012 7)
- ILO-Konvention Nr. 138: ratifiziert am29.04.2012, Mindestaler 14 8)
- ILO-Konvention Nr. 182: ratifiziert am 29.04.2012 9)
- UN-Kinderrechtskonvention: nicht ratifiziert 10)
- UN-Zusatzprotokoll Kinderhandel: nicht ratifiziert 11)
- UN-Zusatzprotokoll bewaffnete Konflikte: nicht ratifiziert 12)
- Charta afrikanischer Länder zu Kinderrechten: nicht ratifiziert 13)
Bisherige Lösungsansätze
- Hilfsprojekte konzentrieren sich vor allem auf die Verbesserung der Lage der Flüchtlinge und Kriegsopfer, da das Überleben der Menschen momentan im Vordergrund steht. 14)
- The World Factbook – South Sudan – Central Intelligence Agency – aufgerufen am 23.04.2013 ↩↩↩↩
- Unity state child labour, significant challenge in building a new nation – South Sudan – Sudan Tribune – aufgerufen am 07.03.2013 ↩
- South Sudan – Unemployment Rate – Trading Economics – aufgerufen am 07.03.2013 ↩
- Nord- und Südsudan einigen sich auf Abzug – Frankfurter Allgemeine Zeitung – aufgerufen am 07.03.2013 ↩
- The New York Times: As South Sudan Crisis Worsens, ‘There Is No More Country‘ – aufgerufen am 30.6.2015 ↩
- SOUTH SUDAN: CIVIL UNREST AND STATE REPRESSIONHUMAN RIGHTS VIOLATIONS IN WAU, WESTERN BAHR EL GHAZAL STATE – Amnesty International – aufgerufen am 13.08.2019↩
- Ratifications of C105 – Abolition of Forced Labour Convention, 1957 (No. 105) ↩
- Ratifications of C138 – Minimum Age Convention, 1973 (No. 138) ↩
- Ratifications of C182 – Worst Forms of Child Labour Convention, 1999 (No. 182) ↩
- Convention on the Rights of the Child – Ratification – Vereinte Nationen – aufgerufen am 07.03.2013 ↩
- Optional Protocol to the Convention on the Rights of the Child on the Sale of Children, Child Prostitution and Child Pornography – Ratification – Vereinte Nationen – aufgerufen am 07.03.2013 ↩
- Optional Protocol to the Convention on the Rights of the Child on the Involvement of Children in armed conflict – Ratification – Vereinte Nationen – aufgerufen am 07.03.2013 ↩
- African Charter on the Rights and Welfare of the Child – Ratification – Afrikanische Union – aufgerufen am 07.03.2013 ↩
- United Nations assists returnees to South Sudan with shelter, water and temporary learning facilities – UNICEF – aufgerufen am 07.03.2013 ↩