
aktiv gegen kinderarbeit | Bild: © earthlink e.v.
In Zahlen
- Gesamtbevölkerung: 12,094,640 Einwohner (Stand: Juli 2021, geschätzt – die Bevölkerungszahl ist aufgrund von Flüchtlingen und Nomaden großen Schwankungen unterworfen) )
- 0-14 Jahre: 42.38% (Stand: 2020) )
- 49% der Kinder arbeiten (UNICEF, 2015)
Tätigkeiten / Produkte
- Kinderhandel )
- Kindersoldaten bei staatlichem oder nichtstaatlichem Militär )
- Hausarbeit )
- Landwirtschaft )
- Viehzucht )
- Verkauf und Transport der Droge Khat )
- Bettelei )
- kommerzielle sexuelle Ausbeutung (oft in Verbindung mit Menschenhandel) )
Allgemeine Rahmenbedingungen
- Eines der 10 ärmsten Länder der Welt )
- ca. 43% der Bevölkerung leben in extremer Armut (weniger als 1 US-Dollar pro Tag) )
- Schlechte Regierungsführung, langwierige interne Konflikte, Unterentwicklung, wirtschaftlicher Niedergang, Armut, soziale und geschlechtsspezifische Ungleichheit und Umweltzerstörung. (100 Jahre gewaltsame britische und italienische Kolonialherrschaft führten zu einer starken internen Spaltung und vielfältigen Problemen im heutigen Somalia) )
- Mangel an Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten )
- Niedrige Lebenserwartung aufgrund der hohen Kinder- und Müttersterblichkeit, der Ausbreitung vermeidbarer Krankheiten, schlechter sanitärer Einrichtungen, chronischer Unterernährung und unzureichender Gesundheitsdienste. )
- Hohe interne und internationale Migration durch Unsicherheit, Dürre, Überschwemmungen, Nahrungsmittelknappheit und fehlende wirtschaftliche Möglichkeiten. )
- Frauen sind akut von sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt bedroht. Die Praxis der Weiblichen Genitalverstümmelung (FGM) ist weit verbreitet – 46% der Mädchen in Somalia werden beschnitten (etwa jedes zehnte Mädchen stirbt an dem Eingriff). )
Schulbildung
- Schulbildung ist kostenlos, es herrscht jedoch keine Schulpflicht. )
- eingeschränkter Bildungszugang für Mädchen und Kinder, die in ländlichen Gebieten leben )
- Analphabetenrate: 62,2% – Männer 50,3%, Frauen 74,2% (Stand: 2001) )
- Einschulungsrate: Gesamt: 30% (davon nur 40% Mädchen) )
- Große Geschlechterungleichheit – viele Mädchen verlassen die Schule, sobald sie ihre erste Periode bekommen oder früh heiraten )
Ursachen für Kinderarbeit
- Krieg: Zehntausende von Kindern werden zwangsrekrutiert.
- Armut: Die Familien sind auf das Geld, welches die Kinder verdienen, angewiesen.
- Das Bildungssystem ist marode, die Kinder haben kaum die Möglichkeit, in die Schule zu gehen.
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Bisherige Lösungsansätze
- UNICEF versucht zusammen mit Projektpartnern die vom Tsunami 2006 zerstörten Gebiete wieder aufzubauen, so dass die Kinder wieder ein Zuhause haben und auch in die Schule gehen können. )
- UNICEF versucht zusammen mit somalischen Projektpartnern, das marode Schulsystem wieder aufzubauen )
- Die Europäische Komission investiert 4,5 Millionen Euro in den Aufbau des somalischen Schulsystems. )
- 2017 wurde ein Gesetz bezüglich des Menschenhandels entworfen (Bureau of International Labour Affairs, 2018) )
- 2018 wurde ein Gesetz verabschiedet, das den Handel zum Zweck der sexuellen Sklaverei unter Strafe stellt )