In Zahlen
- Gesamtbevölkerung: 214,028,302 Einwohner (Stand: Juli 2020, geschätzt) 1)
- 0-14 Jahre: 41.7% (Stand: 2020, geschätzt) 1)
- Gesamtzahl: 47,5% aller 5-14 Jährigen arbeiten 2)
Tätigkeiten / Produkte
- Zwangsarbeit (Betteln, Hausarbeit, Straßenverkauf, Textilherstellung, Minen) 2)
- Landwirtschaft (Kakao) 2)
- Menschenhandel 2)
- Kindersoldaten 2)
Allgemeine Rahmenbedingungen
Nach dem Tod seines Vaters geriet der 8-jährige Iyagu zusammen mit seiner Mutter und seinen acht Geschwistern in finanzielle Schwierigkeiten. Seine Mutter entschied, dass Iyagu mit einem Bekannten mitgehen sollte, der versprach, ihn mit nach Alloh zu nehmen, wo er eine Ausbildung erhalten und Geld verdienen sollte.
„Ich ging, damit ich meiner Mutter helfen konnte“, sagte Iyagu. „Ich hatte Angst, weil ich noch nie vorher mein Zuhause verlassen hatte. Ich musste Ziegen füttern und auf Palmen klettern, um Kokosnüsse zu ernten. Als ich eines Tages in den Wald ging, um Früchte zu ernten, entdeckte ich einige Knochen und bekam Angst. Ich rannte zurück zum Haus und wurde geschlagen, weil ich meine Arbeit nicht richtig erledigt hatte.“ Iyagu hielt es nicht mehr aus. Mit neun Jahren rannte er davon. Als er nach Hause zurückkehrte, war seine Mutter überglücklich, dass sie ihn wieder hatte. 3)
- Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze: 70% (Stand: 2010, geschätzt) 1)
- Arbeitslosenquote: 16.5% (Stand: 2017, geschätzt) 1)
- Nach jahrelanger Militärdiktatur versucht Nigeria sich zu demokratisieren, doch es herrschen Korruption, Gewalt und ethnische Konflikte zwischen dem muslimischen Norden und dem christlich-animistischen Süden. 4)
- Extrem hohe Kindersterblichkeit aufgrund Unterernährung, Krankheiten, unzureichendem Abwassersystem, Mangel an sauberem Wasser und unausreichender medizinischer Versorgung 4)
- Hohe Zahl an Waisen, die von Menschenhandel, sexueller Belästigung und Entführung gefährdet sind 4)
- Kinderheirat und weibliche Genitalverstümmelung sind weit verbreitet 4)
Schulbildung
- Schulbildung ist kostenlos und verpflichtend bis zum 15. Lebensjahr. 2)
- Analphabetenrate: 38,% – Männer 28,7%, Frauen 47,3% (Stand: 2018) 1)
- Einschulungsrate: Jungen 67,5%, Mädchen 65,8% 5)
Ursachen für Kinderarbeit
- Armut: Viele Familien sind auf das Geld, welches die Kinder verdienen, angewiesen.
- Krieg: Viele Kinder werden als Kindersoldaten zwangsrekrutiert.
- Tradition: Kinderarbeit ist traditionell in der Gesellschaft verankert.
- AIDS: Es gibt viele AIDS-Waisen im Land.
Gesetzliche Rahmenbedingungen
- ILO-Konvention Nr. 105: ratifiziert am 17.10.1960 6)
- ILO-Konvention Nr. 138: ratifiziert am 02.10.2002, Mindestalter: 15 Jahre 7)
- ILO-Konvention Nr. 182: ratifiziert am 02.10.2002 8)
- UN-Kinderrechtskonvention: ratifiziert am 19.04.1991 9)
- UN-Zusatzprotokoll Kinderhandel: ratifiziert am 27.09.2010 10)
- UN-Zusatzprotokoll bewaffnete Konflikte: ratifiziert am 25.09.2012 11)
- Charta afrikanischer Länder zu Kinderrechten: ratifiziert am 23.07.2001 12)
Bisherige Lösungsansätze
- UNICEF versucht durch verschiedene Projekte, das Schulsystem in Nigeria zu verbessern.
- The World Factbook – Nigeria – Central Intelligence Agency – aufgerufen am 20.01.2021 ↩↩↩↩↩
- 2019 Findings on the Worst Forms of Child Labor – U.S. Department of Labor – aufgerufen am 20.01.2021 ↩↩↩↩↩↩
- A young boy’s ordeal – the story of Iyagu, a former child domestic worker – UNICEF – aufgerufen am 01.03.2013 ↩
- Humanium – Kinder in Nigeria – aufgerufen am 21.01.2021↩↩↩↩
- Nigeria – Statistics – UNICEF – aufgerufen am 20.01.2021 ↩
- Ratification of C105 – ILO – aufgerufen am 01.03.2013 ↩
- Ratification of C138 – ILO – aufgerufen am 01.03.2013 ↩
- Ratification of C182 – ILO – aufgerufen am 01.03.2013 ↩
- Convention on the Rights of the Child – Ratification – Vereinte Nationen – aufgerufen am 01.03.2013 ↩
- Optional Protocol to the Convention on the Rights of the Child on the Sale of Children, Child Prostitution and Child Pornography – Ratification – Vereinte Nationen – aufgerufen am 01.03.2013 ↩
- Optional Protocol to the Convention on the Rights of the Child on the Involvement of Children in armed conflict – Ratification – Vereinte Nationen – aufgerufen am 01.03.2013 ↩
- African Charter on the Rights and Welfare of the Child – Ratification – Afrikanische Union – aufgerufen am 01.03.2013 ↩
Ich find es grausam das so junge Kinder zur arbeit gehen MÜSSEN !!!!!!!!
Pingback: Ist unsere Schokolade “schmutzig”, weil in ihr Kinderleid steckt? Ein Journalist berichtet aus der Elfenbeinküste! | schulnetzwerkblackandwhite