In Zahlen
- Gesamtbevölkerung: 35,561,654 Einwohner (Stand: Juli 2020, geschätzt) 1)
- 0-14 Jahre: 27.04% (Stand: 2020, geschätzt) 1)
- 4,5% (150,178) aller Kinder zwischen 5 und 14 Jahren arbeiten. 2)
Tätigkeiten / Produkte
- Hausangestellte 2)
- Prostitution 2)
- (Hilfs-)Arbeiter in Fabriken (Textilien, Teppiche) 2)
- Erntehelfer 2)
Allgemeine Rahmenbedingungen
- Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze: 15% (Stand: 2007) 1)
- Arbeitslosigkeit: 9.23% (Stand: 2019) 1)
„Wenn ich etwas falsch gemacht habe«, berichtet die 14-jährige Rasha, »wurde ich mit einem Schuh oder einem Gürtel geschlagen. Verließ die Familie das Haus, wurde ich eingesperrt.« Laut Studie würde es mehreren Zehntausend Mädchen in Marokko ähnlich ergehen. Die meisten sind unter 18 Jahren, die ihre Berufskarriere oft im Alter von fünf oder sechs Jahren beginnen. Die Mädchen stammen meist aus ländlichen Gegenden und ihr Lohn ist für ihre verarmten Familien oft das einzige, feste Einkommen. »Es gibt den Mythos«, sagt Clarisa Bencomo von »Human Rights Watch«, »dass sich diese Mädchen durch ihre Arbeit weiterentwickeln würden. Aber die Realität ist eine andere. Viel zu viele Mädchen leiden noch Jahre später unter den Folgen ihres psychischen und physischen Missbrauchs.“ 3)
Schulbildung
- Schulbildung ist kostenlos und verpflichtend bis zu einem Alter von 15 Jahren 2)
- Einschulungsrate: Jungen 92%, Mädchen 88% 4)
- Analphabetenrate: 26,2% – Männer 16,7%, Frauen 35,4% (Stand: 2018) 1)
Ursachen für Kinderarbeit
- Armut, v.a. auf dem Land
- veraltete Traditionen bzgl. der Bildung von Mädchen
- kein gesetzlicher Schutz, der mit internationalen Standards zur Verhinderung von Kinderarbeit übereinstimmt 2)
Gesetzliche Rahmenbedingungen
- ILO-Konvention Nr. 105: ratifiziert am 01.12.1966 5)
- ILO-Konvention Nr. 138: ratifiziert am 06.01.2000, Mindestalter: 15 Jahre 6)
- ILO-Konvention Nr. 182: ratifiziert am 26.01.2001 7)
- UN-Kinderrechtskonvention: ratifiziert am 21.06.1993 8)
- UN-Zusatzprotokoll Kinderhandel: ratifiziert am 02.10.2001 9)
- UN-Zusatzprotokoll bewaffnete Konflikte: ratifiziert am 22.05.2002 10)
- Charta afrikanischer Länder zu Kinderrechten: nicht ratifiziert 11)
Bisherige Lösungsansätze
- Die Regierung richtete institutionelle Mechanismen zur Durchsetzung von Gesetzen und Vorschriften zur Kinderarbeit ein. Diese sind jedoch mangelhaft und können keine adäquate Durchsetzung der Kinderarbeitsgesetze gewährleisten. 2)
Buchtipp
- Die Schule der Armen – von Tahar Ben Jelloun
- The World Factbook – Morocco – Central Intelligence Agency – aufgerufen am 15.01.2021 ↩↩↩↩↩
- 2019 Findings on the Worst Forms of Child Labor – U.S. Department of Labor – aufgerufen am 15.01.2021 ↩↩↩↩↩↩↩↩
- Marokko: Sklavenhandel mit Hausmädchen – AG Friedensforschung – aufgerufen am 28.02.2013 ↩
- Morocoo – Statistics – UNICEF – aufgerufen am 28.02.2013 ↩
- Ratification of C105 – ILO – aufgerufen am 28.02.2013 ↩
- Ratification of C138 – ILO – aufgerufen am 28.02.2013 ↩
- Ratification of C182 – ILO – aufgerufen am 28.02.2013 ↩
- Convention on the Rights of the Child – Ratification – Vereinte Nationen – aufgerufen am 28.02.2013 ↩
- Optional Protocol to the Convention on the Rights of the Child on the Sale of Children, Child Prostitution and Child Pornography – Ratification – Vereinte Nationen – aufgerufen am 28.02.2013 ↩
- Optional Protocol to the Convention on the Rights of the Child on the Involvement of Children in armed conflict – Ratification – Vereinte Nationen – aufgerufen am 28.02.2013 ↩
- African Charter on the Rights and Welfare of the Child – Ratification – Afrikanische Union – aufgerufen am 28.02.2013 ↩