In Zahlen
- Gesamtbevölkerung: 19,553,397 Einwohner (Stand: Juli 2020, geschätzt) 1)
- 0-14 Jahre: 47.69% (Stand: 2020, geschätzt) 1)
- 49,2% der Kinder zwischen 5 und 14 Jahren arbeiten. 2)
Tätigkeiten / Produkte
- Goldminen 2)
- Straßenarbeit 2)
- Kindersoldaten 2)
- Sklaverei 2)
- Anbau von Reis und Baumwolle
- Prostitution 3)
- Zwangsbettler (Talibés)
Allgemeine Rahmenbedingungen
Fallbeispiel
Wandé ist 14 Jahre alt. Als Schuhputzer sorgt er mit seinem Einkommen für den Unterhalt der Familie. Als Wandé ein kleiner Junge war, verließ die Familie das von einem Bürgerkrieg erschütterte Heimatland Sierra Leone. In Bamako, der Hauptstadt von Mali in Westafrika, fand sie Zuflucht. Der Vater zog auf der Suche nach Arbeit weiter nach Guinea, seither hat ihn Wandé nicht mehr gesehen.
Wandé ist tagsüber in den Straßen von Bamako unterwegs. Eifrig putzt er Schuhe, nicht selten wird er dabei von Kunden respektlos behandelt. Am Flughafen, einem besonders attraktiven Standort für Schuhputzer, werden arbeitende Kinder wie er immer wieder vom Sicherheitspersonal schikaniert. Doch Wandé lässt sich nicht unterkriegen. Weil er sich weiterentwickeln möchte, besucht er die Abendschule bei ENDA, einer Organisation für Umwelt und Entwicklung. Hier lernt er lesen und schreiben. 4)
- Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze: 36,1% (Stand: 2005) 1)
- Arbeitslosenrate: 7.9% (Stand: 2017) 1)
- Aufgrund von ausbleibenden Regenfällen und sonstigen Naturkatastrophen kommt es häufig zu Dürren und Hungersnöten. 5)
- seit den frühen 1990 Jahren nahm Malis Rolle als Transitland für Migrationsströme nach Europa zu. Menschenschmuggler und -händler nutzen dieselben Routen, die auch für den Transport von Drogen, Waffen und Zigaretten genutzt werden. 1)
Schulbildung
- Schulbildung ist kostenlos und verpflichtend bis zum 15. Lebensjahr. 2)
- Einschulungsrate: Jungen 84%, Mädchen 70% 6)
- Analphabetenrate: 64,5% – Männer 53,8% – Frauen 74,3% (Stand: 2018) 1)
Ursachen für Kinderarbeit
- Armut: Die Eltern sind auf die Hilfe der Kinder angewiesen, damit sie ihre Familien ernähren können. 7)
- Billige Arbeitskräfte: Die Nachfrage nach billigen Arbeitskräften der Arbeitgeber steigt ständig.
- Das Arbeitsgesetz erlaubt es Kindern zwischen 12 und 14 Jahren, Hausarbeit oder leichte Saisonarbeit zu verrichten, solange sie nicht am Schulbesuch gehindert werden oder mehr als 4,5 Stunden pro Tag arbeiten. Das Gesetz legt jedoch nicht fest, unter welchen Bedingungen „leichte Arbeit“ verrichtet werden darf und erleichtert somit Kinderarbeit. 1)
Gesetzliche Rahmenbedingungen
- ILO-Konvention Nr. 105: ratifiziert am 28.05.1962 8)
- ILO-Konvention Nr. 138: ratifiziert am 11.03.2002, Mindestalter: 15 Jahre 9)
- ILO-Konvention Nr. 182: ratifiziert am 14.07.2000 10)
- UN-Kinderrechtskonvention: ratifiziert am 20.09.1990 11)
- UN-Zusatzprotokoll Kinderhandel: beigetreten am 16.05.2002, noch nicht ratifiziert 12)
- UN-Zusatzprotokoll bewaffnete Konflikte: ratifiziert am 16.05.2002 13)
- Charta afrikanischer Länder zu Kinderrechten: ratifiziert am 03.06.1998 14)
Bisherige Lösungsansätze
- Ein nationaler Aktionsplan zum Schutze des Kindes wurde 1991 ins Leben gerufen. 15)
- Im Jahr 2019 begann die Regierung mit der Arbeit an mehreren neuen Gesetzen und Änderungen, die Kinder stärker schützen sollen. Sie veröffentlichte ein neues Bergbaugesetz, das Kinderarbeit in traditionellen Bergwerken verbietet. 1)
- Das Justizministerium überarbeitete in Zusammenarbeit mit dem UNODC das Gesetz zur Bekämpfung des Menschenhandels aus dem Jahr 2012. Dies sieht verschärfte Strafen für den Fall vor, wenn ein Kind unter 18 Jahren Opfer von Menschenhandel wird, während zuvor verschärfte Strafen nur galten, wenn das Kind unter 15 Jahre alt war. Die Entwürfe des Gesetzes zur Bekämpfung des Menschenschmuggels und des Gesetzes zur Bekämpfung des Menschenhandels müssen jedoch noch von der Regierung genehmigt werden. 1)
- The World Factbook – Mali – Central Intelligence Agency – aufgerufen am 15.01.2021 ↩↩↩↩↩↩↩↩↩
- 2019 Findings on Worst Forms of Child Labor – U.S. Department of Labor – aufgerufen am 15.01.2021 ↩↩↩↩↩↩
- Travail des enfants, Socialisation ou exploitation? – Afribone – nicht mehr verfügbar ↩
- Wandé, ein Schuhputzjunge aus Mali – Bayerischer Rundfunk – aufgerufen am 28.02.2013 ↩
- Dürre in Sahel – Unterstützung Hungernder in Mali, Niger und Burkina Faso – Welthungerhilfe – aufgerufen am 28.02.2013 ↩
- Mali – Statistics – UNICEF – aufgerufen am 28.02.2013 ↩
- Conférence sur le statut de l’enfance – Teriya Amitié Mali – aufgerufen am 28.02.2013↩
- Ratification of C105 – ILO – aufgerufen am 28.02.2013 ↩
- Ratification of C138 – ILO – aufgerufen am 28.02.2013 ↩
- Ratification of C182 – ILO – aufgerufen am 28.02.2013 ↩
- Convention on the Rights of the Child – Ratification – Vereinte Nationen – aufgerufen am 28.02.2013 ↩
- Optional Protocol to the Convention on the Rights of the Child on the Sale of Children, Child Prostitution and Child Pornography – Ratification – Vereinte Nationen – aufgerufen am 28.02.2013 ↩
- Optional Protocol to the Convention on the Rights of the Child on the Involvement of Children in armed conflict – Ratification – Vereinte Nationen – aufgerufen am 28.02.2013 ↩
- African Charter on the Rights and Welfare of the Child – Ratification – Afrikanische Union – aufgerufen am 28.02.2013 ↩
- Le comité des droits de l’enfant examine le rapport initial du Mali – Vereinte Nationen – aufgerufen am 28.02.2013 ↩
Ich habe eine frage,
Wieso Existiert immer noch Kinderarbeit obwohl die Schulpflicht bis 16 Jahre andauert?
Bitte um eine schnelle Antwort
MG
Daniil
Hallo Daniil,
das Thema ist komplex und lässt sich hier nicht so leicht beantworten.
Wenn du dich auf unserer Kampagnenseite etwas einliest, wirst du die Zusammenhänge zwischen Kinderarbeit, Armut und Korruption in den betroffenen Ländern auf der einen Seite – und unserem Konsumverhalten und der häufig unzureichenden Verantwortung großer Unternehmen auf der anderen Seite besser verstehen.