
aktiv gegen kinderarbeit | Bild: © earthlink e.v.
In Zahlen
- Gesamtbevölkerung: 29,340,248 Einwohner (Stand: Juli 2020, geschätzt) )
- 0-14 Jahre: 37.44% (Stand: 2020, geschätzt) )
- Gesamtzahl: 34,0% aller 5-14 Jährigen Jungen und Mädchen arbeiten (Stand:2006) )
- Branchen: Landwirtschaft 78,7%, Industrie 3,7%, Dienstleistung 17,6% )
- 91% der Kinderarbeiter arbeiten für die eigene Familie )
Tätigkeiten / Produkte
- auf Kakaoplantagen
- in der Palmölproduktion )
- Bettler
- Prostitution
- auf Märkten
- Fischerei
- in Steinbrüchen und Minen )
- in der Hausarbeit, Sklaverei )
- Kinderhandel, besonders in die Region um den Voltasee
Allgemeine Rahmenbedingungen
- Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze: 24,2% (Stand: 2013, geschätzt) )
- Arbeitslosenrate: 11.9% (Stand: 2015) )
Schulbildung
- Einschulungsrate: Jungen 83,9%, Mädchen 84,8% )
- Schulpflicht: für 6-15 Jährige )
- Analphabetenrate: 23,4% – Männer 18%. Frauen 28,6% (Stand: 2015) )
Ursachen für Kinderarbeit
- Armut: Viele Eltern sind auf das Geld, das die Kinder verdienen, angewiesen.
- AIDS: Viele Kinder verlieren ein oder beide Elternteile und müssen die Familie versorgen.
- Tradition: Es ist in Ghana traditionell üblich, dass Kinder ihre Eltern bei der Arbeit unterstützen.
- In der Volta-Region werden Mädchen „mit den Göttern verheiratet“, d.h. dem Tempelvorsteher übergeben, für den sie Feldarbeit leisten und ihm nachts sexuell zur Verfügung stehen müssen.
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Bisherige Lösungsansätze
- UNICEF unterstützt die Regierung dabei, das Bildungssystem zu verbessern und bessere Lebensbedingungen für Kinder zu schaffen.
- Das ghanaische Ministerium für Beschäftigung und sozialer Wohlfahrt hat das sogenannte Ghana Child Labour Monitoring System (GCLMS) entwickelt, welches die Aktivitäten von Jungen und Mädchen überwacht und koordiniert, um Kinderarbeit zu verhindern. )
kinder arbeit ist ein Verbrechen
ich hasse es das kinder arbeiten müssen ich komm aus ghana