In Zahlen
- Gesamtbevölkerung: 20,835,401 Einwohner (Stand: Juli 2020) 1)
- 0-14 Jahre: 43.58% (Stand: 2020) 1)
- 42.1% der Kinder im Alter von 5 bis 14 Jahren arbeiten (2,116,752) 2)
Tätigkeiten / Produkte
- Dienstmädchen 2)
- Landwirtschaft (z.B. auf Baumwollfeldern oder Obstplantagen) 2)
- Steinbrüche 2)
- Prostitution 2)
- Kinderhandel nach Benin, Elfenbeinküste, Ghana, Mali, Niger, Nigeria, und Togo 2)
- Arbeit in Minen, vor allem Goldminen 2)
- Es gibt Fälle, in denen Koranlehrer die Kinder zum Arbeiten zwingen anstatt sie zu unterrichten. 2)
Allgemeine Rahmenbedingungen
- Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze: 40.1% (Stand: 2009) 1)
- Arbeitslosenrate unter 15-24-jährigen: 8.7% (Stand 2014) 1)
- Obwohl Burkina Faso eine soziale und wirtschaftliche Entwicklung durchlebt hat, hat sich die Situation der Frauen und Kinder noch nicht wirklich verbessert.
- Viele Kinder leiden an Mangelernährung.
- HIV/AIDS verbreitet sich immer mehr unter jungen Leuten in Burkina Faso 3)
Schulbildung
- Der Schulbesuch ist bis zum Alter von 16 Jahren kostenlos und verpflichtend. 2)
- Einschulungsrate: Jungen 68%, Mädchen 60% 4)
- Analphabetenrate: 58,8% – Männer 49,9%, Frauen 67,3% (Stand: 2018) 1)
Ursachen für Kinderarbeit
- Armut: Kinder müssen ihre Familien finanziell unterstützen
- Viele Kinder werden verschleppt und zur Arbeit gezwungen 5)
Gesetzliche Rahmenbedingungen
- ILO-Konvention Nr. 105: ratifiziert am 25.08.1997 6)
- ILO-Konvention Nr. 138: ratifiziert am 11.02.1999 7)
- ILO-Konvention Nr. 182: ratifiziert am 25.07.2001 8)
- UN-Kinderrechtskonvention: ratifiziert am 31.08.1990 9)
- UN-Zusatzprotokoll Kinderhandel: ratifiziert am 31.03.2006 10)
- UN-Zusatzprotokoll bewaffnete Konflikte: unterzeichnet am 16.11.2001, ratifiziert am 06.07.2007 11)
- Charta afrikanischer Länder zu Kinderrechten: ratifiziert am 08.06.1992 12)
- Das Mindestarbeitsalter ist per nationalem Gesetz auf 14 Jahre festgelegt. Kinder unter 14 Jahren dürfen allerdings leichte Arbeiten verrichten.
Bisherige Lösungsansätze
Fallbeispiel
Adjara Yanogo, 13 Jahre: „Ich habe meinen Vater nie gekannt. Seit Jahren arbeite ich mit meiner Mutter in einem Steinbruch in der Umgebung von Ouagadougou. Mit sechs Jahren lernte ich bereits, mit einem viel zu schweren Hammer aus großen Steinblöcken Kieselsteine zu schlagen. Ich musste sehr lange und unter praller Sonne arbeiten. Beim Zuschlagen der Steine habe ich mich häufig verletzt. Leider hatte ich keine andere Wahl. Ich musste mithelfen, damit meine Mutter, ich und meine fünf Geschwister etwas zu essen hatten.“ 13)
- Die Regierung von Burkina Faso nimmt an einem Programm teil, das Opfern von Kinderhandel Schulbildung ermöglichen soll.
- In Provinzen, in denen Kinderarbeit und -handel ein Problem ist, werden Beobachtungskomitees eingerichtet, die aus Repräsentanten aus von Kinderarbeit betroffenen Branchen, Polizisten und Nichtregierungsorganisationen bestehen.
- Die Regierung setzt momentan einen 10-jährigen „Basic Education Development Plan“ um: Dieser beinhaltet eine Verbesserung der Einschulungsrate und der Alphabetisierung. 14)
- Im September 2004 wurde ein nationaler Handlungsplan gegen Kinderhandel verabschiedet.
- Im Juni 2004 unterzeichneten die Regierungen von Burkina Faso und Mali ein bilaterales Abkommen, um grenzüberschreitenden Kinderhandel zu bekämpfen.
Bisherige Erfolge
- UNICEF und seine Partner haben ein Projekt in drei Regionen mit Goldressourcen gestartet, um die Familien und die Gemeinde auf die Risiken, denen die Kinder ausgesetzt sind, wenn sie im Bergbau arbeiten müssen, aufmerksam zu machen. 150 Kinder wurden so von der Bergbauindustrie befreit.
- Den Familien wurde eine Reihe von Maßnahmen angeboten, z.B. alternative Einkommensquellen außer Kinderarbeit, eine Berufsausbildung und eine Grundausbildung. 15)
- The World Factbook – Burkina Faso – Central Intelligence Agency – aufgerufen am 13.01.2021 ↩↩↩↩↩
- 2019 Findings on the Worst Forms of Child Labor – U.S. Department of Labor – aufgerufen am 13.01.2021 ↩↩↩↩↩↩↩↩↩
- Burkina Faso – Background – UNICEF – aufgerufen am 26.02.2013 ↩
- Burkina Faso – Statistics – UNICEF – aufgerufen am 22.04.2013 ↩
- Westafrika – Kinder vor Menschenhändlern schützen – UNICEF – aufgerufen am 26.02.2013 ↩
- Ratification of C105 – ILO – aufgerufen am 26.02.2013 ↩
- Ratification of C138 – ILO – aufgerufen am 26.02.2013 ↩
- Ratification of C182 – ILO – aufgerufen am 26.02.2013 ↩
- Convention on the Rights of the Child – Ratification – Vereinte Nationen – aufgerufen am 26.02.2013 ↩
- Optional Protocol to the Convention on the Rights of the Child on the Sale of Children, Child Prostitution and Child Pornography – Ratification – Vereinte Nationen – aufgerufen am 26.02.2013 ↩
- Optional Protocol to the Convention on the Rights of the Child on the Involvement of Children in armed conflict – Ratification – Vereinte Nationen – aufgerufen am 26.02.2013 ↩
- African Charter on the Rights and Welfare of the Child – Ratification – Afrikanische Union – aufgerufen am 26.02.2013 ↩
- Kinderrechte 6-18 Jahre – Terre des Hommes – PDF-Datei – Seite 12 – zuletzt abgerufen am 26.02.2013 ↩
- Country Case Study – Burkina Faso – UNICEF – aufgerufen am 26.02.2013 ↩
- Pour mettre fin au travail des enfants, il faut se concentrer sur l’éducation – UNICEF – aufgerufen am 26.02.2013 ↩