In Zahlen
- Gesamtbevölkerung: 12,864,634 Einwohner (Stand: Juli 2020) 1)
- 0-14 Jahre: 45.56% (Stand: 2020) 1)
- Gesamtzahl: 20.9% aller Kinder zwischen 5 und 14 Jahren verrichten Kinderarbeit 2)
Tätigkeiten / Produkte
- Baumwollplantagen
- Dienstmädchen
- Feldarbeit
- auf Fischerbooten
- Bauarbeiter
- Steinbrüche
- Kinderhandel: nach Nigeria, um in Steinbrüchen zu arbeiten – nach Ghana, Guinea, DR Kongo und in die Zentralafrikanische Republik als Dienstmädchen, Farmarbeiter und Prostituierte – nach Togo und in die Elfenbeinküste für Arbeit auf Plantagen
Allgemeine Rahmenbedingungen
- Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze: 36.2% (Stand: 2011) 1)
- Arbeitslosenrate unter 15-24-jährigen: 5.6% (Stand: 2011) 1)
Schulbildung
- Analphabetenrate: 57,6% – Männer 46%, Frauen 69,9% (Stand: 2018) 1)
- Einschulungsrate: Jungen 65%, Mädchen 58% 3)
- Schulpflicht: bis zum Alter von 16 Jahren 2)
Ursachen für Kinderarbeit
- Armut: Die Eltern sind auf das Geld, das die Kinder verdienen, angewiesen.
- Viele Kinder werden von ihrer Familie an Menschenhändler verkauft.
- Tradition: Kinderarbeit ist in der Gesellschaft traditionell verankert.
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Kabirou Sayo ist erst 15 Jahre alt, aber seine Lebensgeschichte könnte bereits ein Buch füllen. „Es passierte am Ende eines Schultages“, erklärt er, als er gefragt wird, wie er Opfer von Kinderhandel wurde. „Ich habe einen Mann namens Baba getroffen […]. Er hat versucht, mir die Vorteile darzulegen, wenn ich nach Nigeria gehe.“ Kabirou, damals erst 12 Jahre alt, war gewillt sein Zuhause in Bandessar, einem kleinen Dorf in Nordbenin, zu verlassen. Baba versprach ihm ein neues Motorrad und „verschiedene Luxusgüter“. Doch Kabirou wusste nicht, dass er gezwungen werden würde, viele Stunden auf einer Farm zu arbeiten, kaum dass er in Nigeria angekommen war.
„Nach drei Monaten wollte ich zurück zu meiner Mutter und meinem Vater, aber Baba hat mich nicht zurückgebracht“, sagt Kabirou. 4)
- ILO-Konvention Nr. 105: ratifiziert am 22.05.1961 5)
- ILO-Konvention Nr. 138: ratifiziert am 11.06.2001, Mindestalter: 14 Jahre 6)
- ILO-Konvention Nr. 182: ratifiziert am 06.11.2001 7)
- UN-Kinderrechtskonvention: ratifiziert am 03.08.1990 8)
- UN-Zusatzprotokoll Kinderhandel: ratifiziert am 31.01.2005 9)
- UN-Zusatzprotokoll bewaffnete Konflikte: ratifiziert am 31.01.2005 10)
- Charta afrikanischer Länder zu Kinderrechten: ratifiziert am 17.04.1997 11)
Bisherige Lösungsansätze
- UNICEF hat in den letzten Jahren geholfen, in 1100 Dörfern Kinderschutzkommitees zu gründen.
- Im Januar 2006 verabschiedete das Parlament in Benin ein neues Gesetz, um den Kampf gegen den organisierten Kinderhandel zu stärken. Zusätzliche Polizisten, die UNICEF mit ausgebildet hat, kümmern sich darum, dass Verbrechen an Kindern strikter verfolgt und bestraft werden.
Bisherige Erfolge
- Mit Hilfe von Spenden konnte UNICEF vielen Kindern in Benin den Schulbesuch ermöglichen.
- Seit 2002 konnten 60% mehr Kinderhändler überführt und der Justiz übergeben werden.
- The World Factbook – Benin – Central Intelligence Agency – aufgerufen am 13.01.2021 ↩↩↩↩↩
- 2019 Findings on the Worst Forms of Child Labor – U.S. Department of Labor – aufgerufen am 13.01.2021 ↩↩
- Benin – Statistics – UNICEF – aufgerufen am 26.02.2013 ↩
- In Benin, education and child rights programmes offer children a way out of exploitation – UNICEF – aufgerufen am 26.02.2013 ↩
- Ratification of C105 – ILO – aufgerufen am 26.02.2013 ↩
- Ratification of C138 – ILO – aufgerufen am 26.02.2013 ↩
- Ratification of C182 – ILO – aufgerufen am 26.02.2013 ↩
- Convention on the Rights of the Child – Ratification – Vereinte Nationen – aufgerufen am 26.02.2013 ↩
- Optional Protocol to the Convention on the Rights of the Child on the Sale of Children, Child Prostitution and Child Pornography – Ratification – Vereinte Nationen – aufgerufen am 26.02.2013 ↩
- Optional Protocol to the Convention on the Rights of the Child on the Involvement of Children in armed conflict – Ratification – Vereinte Nationen – aufgerufen am 26.02.2013 ↩
- African Charter on the Rights and Welfare of the Child – Ratification – Afrikanische Union – aufgerufen am 26.02.2013 ↩