In Zahlen
- Gesamtbevölkerung: 32,522,339 Einwohner (Stand: Juli 2020) 1)
- 0-14 Jahre: 47.83% (Stand: 2020) 1)
- Gesamtzahl: 15,1% aller 5-14 Jährigen arbeiten 2)
Tätigkeiten / Produkte
- Feldarbeit (Tomaten, Reis) 2)
- Fischerei 2)
- Prostitution 2)
- Hausangestellte 2)
- Holzkohleproduktion
- Diamantenminen 2)
- Ziegelfabriken 2)
- Baugewerbe 2)
- Straßenarbeit (z.B. Waren verkaufen, Autos waschen, Schuhe putzen) 2)
- Kinderhandel 2)
- Drogenhandel und Diebstahl 2)
Allgemeine Rahmenbedingungen
- Arbeitslosenrate: 26% (Stand: Dezember 2011) 3)
- Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze: 36.6% (Stand: 2008) 1)
- 1975 erlangte Angola die Unabhängigkeit. Danach herrschte 27 Jahre lang Bürgerkrieg zwischen der Regierung Angolas und der Befreiungsbewegung UNITA. Beide Seiten setzten Vergewaltigungen, Plünderungen und andere Gewalttaten als Mittel zur Einschüchterung oder Bestrafung der zivilen Bevölkerung ein. Der Krieg endete mit einem Friedensabkommen im April 2002. Über eine Million Menschen wurden dabei ermordet, fünf Millionen Menschen wurden vertrieben.
- Während des Krieges wurden zahlreiche Landstriche vermint. Viele Kinder in Angola wurden (und werden immer noch) durch Landminen getötet oder verstümmelt.
Schulbildung
- Schulbildung ist kostenlos und verplichtend für Kinder ab 14 Jahren. Allerdings wird im Gesetz kein festes Einschulungsalter festgelegt. 2)
- Analphabetenrate: Männer 17,3%, Frauen 41,9% (Stand: 2010) 1)
Ursachen für Kinderarbeit
- Armut
- AIDS
- Bürgerkrieg
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Fallbeispiel
Federico war ein guter Schüler. Der 14-Jährige war sehr gut in Naturwissenschaften und wollte einmal Arzt werden. Doch seine Zukunftsträume platzten, als er 1993 von Rebellen gekidnappt wurde. Er wurde gezwungen, 9 Jahre lang als Soldat im blutigen angolischen Bürgerkrieg zu kämpfen. Doch Federico hat es immerhin geschafft, zu überleben. 4)
- ILO Konvention Nr. 105: ratifiziert am 04.06.1976 5)
- ILO Konvention Nr. 138: ratifiziert am 13.06.2001 6)
- ILO Konvention Nr. 182: ratifiziert am 13.06.2001 7)
- UN-Kinderrechtskonvention: ratifiziert am 05.12.1990 8)
- UN-Zusatzprotokoll Kinderhandel: beigetreten am 24.03.2005, noch nicht ratifiziert 9)
- UN-Zusatzprotokoll bewaffnete Konflikte: nicht ratifiziert 10)
- Charta afrikanischer Länder zu Kinderrechten: ratifiziert am 11.04.1992 11)
Bisherige Lösungsansätze
- Zusammen mit UNICEF entwickelt die angolanische Regierung Programme, um ehemalige Kindersoldaten wieder in das Alltagsleben einzugliedern. 12)
Bisherige Erfolge
- 2005 ist die Einschulungsrate in Angola leicht angestiegen. 13)
- The World Factbook – Angola – Central Intelligence Agency – aufgerufen am 13.01.2021 ↩↩↩↩
- 2019 Findings on the Worst Forms of Child Labour – U.S. Department of Labor – zuletzt aufgerufen am 13.01.2021 ↩↩↩↩↩↩↩↩↩↩↩↩
- Angola – Unemployment Rate – Trading Economics – aufgerufen am 25.02.2013 ↩
- Freeing the child within: child soldiers in Angola – UNICEF – aufgerufen am 25.02.2013 ↩
- Ratification of C105 – ILO – aufgerufen am 25.02.2013 ↩
- Ratification of C138 – ILO – aufgerufen am 25.02.2013 ↩
- Ratification of C182 – ILO – aufgerufen am 25.02.2013 ↩
- Convention on the Rights of the Child – Ratification – Vereinte Nationen – aufgerufen am 25.02.2013 ↩
- Optional Protocol to the Convention on the Rights of the Child on the Sale of Children, Child Prostitution and Child Pornography – Ratification – Vereinte Nationen – aufgerufen am 25.02.2013 ↩
- Optional Protocol to the Convention on the Rights of the Child on the Involvement of Children in armed conflict – Ratification – Vereinte Nationen – aufgerufen am 25.02.2013 ↩
- African Charter on the Rights and Welfare of the Child – Ratification – Afrikanische Union – aufgerufen am 25.02.2013 ↩
- Freeing the child within: child soldiers in Angola – UNICEF – aufgerufen am 25.02.2013 ↩
- Angola – Background – UNICEF – aufgerufen am 25.02.2013 ↩