In Zahlen
- Gesamtbevölkerung: 104,124,440 Einwohner (Stand: Juli 2020) 1)
- 0-14 Jahre: 33.62% (Stand: 2020) 1)
- 246,179 Kinder zwischen 10 und 14 arbeiten (2.9 %), ca. 94% gehen in die Schule. 2)
- Schätzungen zufolge liegt die Anzahl an Straßenkindern zwischen 200.000 und 1.000.000 – ein Viertel der Betroffenen soll jünger als 12 Jahre alt sein. 3)
Tätigkeiten / Produkte
- Landwirtschaft: Baumwolle pflücken, Feldarbeit, Fischen 4)
- Produktion von Ziegelstein 5)
- in Privathaushalten 5)
- Müllsammler 5)
- Prostitution 5)
Allgemeine Rahmenbedingungen
- Arbeitslosenquote: 7.86% (Stand: Dezember 2019). 6)
- 27.8% der Bevölkerung leben unterhalb der Armutsgrenze (Stand: 2016). 7)
- Zahlreiche von der Regierung erlassene Arbeitsschutzrichtlinien werden kaum eingehalten.
Schulbildung
- Schulbildung ist kostenlos 5)
- Schulpflicht bis zum Alter von 15 Jahren 5)
- Schulbesuchsrate der 10- bis 14 jährigen: 93,8% 5)
- Analphabetenrate: Frauen: 34.5%, Männer: 23.5% (Stand: 2017) 7)
Ursachen für Kinderarbeit
- Viele Familien können sich einen Schulbesuch der Kinder nicht leisten, da sie den Verdienst der Kinder brauchen.
- Jeder vierte Haushalt in Ägypten wird von einer alleinerziehenden Mutter geführt, sie sind auf das Arbeitsgeld der Kinder besonders angewiesen.
- Veraltete Einstellungen bezüglich der Schulbildung von Mädchen (traditionelle Rollenbilder).
Gesetzliche Rahmenbedingungen
- ILO-Konvention Nr. 105: ratifiziert am 23.10.1958 8)
- ILO-Konvention Nr. 138: ratifiziert am 09.06.1999, Mindestalter: 14 Jahre 9)
- ILO-Konvention Nr. 182: ratifiziert am 06.05.2002 10)
- UN-Kinderrechtskonvention: ratifiziert am 06.07.1990 11)
- UN-Zusatzprotokoll Kinderhandel: ratifiziert am 12.07.2002 12)
- UN-Zusatzprotokoll bewaffnete Konflikte: nicht ratifiziert 13)
- Charta afrikanischer Länder zu Kinderrechten: ratifiziert am 09.05.2001 14)
Bisherige Lösungsansätze
Fallbeispiel
Wegen der geringen Höhe der Baumwollpflanzen in den Sommermonaten ist die Einstellung von Kindern zu dieser Zeit sehr beliebt – nach den Worten eines zehnjährigen Jungen:
“Unser Vorarbeiter ist noch relativ nachsichtig mit uns … Wenn ein Kind absichtlich eine Staude auslässt, wird es geschlagen, aber nicht, wenn es versehentlich einen Fehler macht. Er befiehlt ihm, die Hände auszustrecken, und schlägt mit seinem Stock darauf ein.“
- Die Ägyptische Regierung rief 1989 das nationale Programm „Decade for the Protection of the Egyptian Child“ (Jahrzehnt zum Schutz des ägyptischen Kindes) ins Leben und verlängerte es 2000 um weitere zehn Jahre. 15)
- Bis 2011 soll das Projekt auf alle Regierungsbezirke ausgeweitet werden, so dass ab spätestens 2015 alle ägyptischen Mädchen Schulbildung erhalten.
- The World Factbook – Egypt – Central Intelligence Agency – zuletzt aufgerufen am 13.01.2021 ↩↩
- www.dol.gov: 2013 Finding on the Worst Forms of Child Labour– stand 13.01.2021 ↩
- British Airways staff visit street children centres in Cairo – UNICEF – aufgerufen am 25.02.2013 ↩
- 2019 Findings on the Worst Forms of Child Labor – U.S. Department of Labor – aufgerufen am 13.01.2021 ↩
- 2019 Findings on the Worst Forms of Child Labor – U.S. Department of Labor – aufgerufen am 13.01.2021 ↩↩↩↩↩↩↩
- The World Factbook – Egypt – Central Intelligence Agency – aufgerufen am 13.01.2021↩
- The World Factbook – Egypt – Central Intelligence Agency – aufgerufen am 13.01.2021 ↩↩
- Ratification of C105 – ILO – aufgerufen am 25.02.2013 ↩
- Ratification of C138 – ILO – aufgerufen am 25.02.2013 ↩
- Ratification of C182 – ILO – aufgerufen am 25.02.2013 ↩
- Convention on the Rights of the Child – Ratification – Vereinte Nationen – aufgerufen am 25.02.2013 ↩
- Optional Protocol to the Convention on the Rights of the Child on the Sale of Children, Child Prostitution and Child Pornography – Ratification – Vereinte Nationen – aufgerufen am 25.02.2013 ↩
- Optional Protocol to the Convention on the Rights of the Child on the Involvement of Children in armed conflict – Ratification – Vereinte Nationen – aufgerufen am 25.02.2013 ↩
- African Charter on the Rights and Welfare of the Child – Ratification – Afrikanische Union – aufgerufen am 25.02.2013 ↩
- Drive to boost girls’ education in Egypt – womensphere – aufgerufen am 25.02.2013 ↩
In Schulen von Ägypten wird auch von Lehrern geschlagen es gab oder gibt noch ein Artikel darüber darin hieß es der junge wurde vom Lehrer tot geprügelt und starb durch die gewalteinwirkung an hirnblutung traurig so etwas hoffe ägypten ändert was
Ich finde das einfach nur schrecklich, diese armen Leute
Ich wollte nur anmerken , dass wohl in Ägypten die Schulpflicht besteht , aber der Schulbesuch keinesfalls kostenlos ist .
Abgesehen von den Privatschulen , sind auch die staatlichen Schulen mit zum Teil hohen Kosten verbunden . Viele hungern , nur um den Kindern , davon es mehrere in den Familien gibt , den Schulbesuch zu ermöglichen . Dazu kommt das Geld für die Schuluniform .
Meine Freundin ist Direktorin einer Staatlichen Schule in Alexandria , aber ich weiß es auch vonLeuten in ganz Ägypten .
Da wir widersprüchliche Informationen haben, werden wir dazu noch einmal recherchieren und gegebenenfalls die Daten aktualisieren. Vielen Dank für die Anmerkung! LG
Ich und einige Klassenkameraden der Klassenstufe 8 halten ein Referat über das Thema ´Kinderarbeit in Ägypten´. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir noch ein paar Infos zusätzlich bekommen würden.
Danke schon jetzt:) Mfg Dominik
Hallo,
momentan sind alle aktuellen Informationen, die wir besitzen, auch auf unserer Webseite veröffentlicht. Rechts unter „Mehr Infos hierzu“ könnt ihr aktuelle Blogs zum Thema Kinderarbeit in Ägypten finden.
Viel Glück für das Referat.
Die armen Kinder dort,hoffentlich wird es ihnen bald besser gehn!