Zum Inhalt springen

Industrie

Elektronik Coltanabbau

Elektronische Geräte

Es gibt 700 verschiedene Rohstoffe, die für die Herstellung von elektronischen Geräten genutzt werden. Unter anderem Coltan, Gold, Kupfer und Kobalt. Viele werden in Entwicklungs- oder Schwellenländern produziert, wo auch ausbeuterische Kinderarbeit bei der Rohstoffgewinnung eingesetzt wird. So kommen 30% des jährlich geförderten Kupfers aus Chile und 50% des Kobalts… Weiterlesen »Elektronische Geräte

Lederwaren

Leder

Betroffene Länder Wo wird mit Kinderarbeit produziert? Unser Leder kommt vor allem aus Südamerika und Asien. Laut der Food and Agriculture Organization stieg die weltweite Lederproduktion zwischen 2000 und 2014 um 21 Prozent. Leder wird somit immer mehr zum günstigen Massenprodukt. Alleine für das Gerben von einem Quadratmeter Leder werden… Weiterlesen »Leder

Schiffswrack

Schiffsabwrackung

Die weltweite Schiffsabwrackungsindustrie ist überwiegend in Bangladesh, Indien und Pakistan konzentriert. Diese Länder kaufen die Schiffe auf und lassen diese unter ausbeuterischen Bedingungen von Arbeitern (u.a. Kindern) auf so genannten Schiffsfriedhöfen oder Abwrackstränden in Einzelteile zerlegen. Auf diese Weise gewinnen die Länder einen nicht unerheblichen Teil an Stahl, den sie ansonsten zu höheren Preisen einkaufen müssten. Es wird geschätzt, dass Indien 15% und Bangladesh sogar 30% seiner Jahresproduktion an Stahl aus dem profitablen Geschäft der Abwrackung von Schiffen bezieht. Die bekanntesten Orte, an denen Schiffsabwrackung betrieben wird, liegen in Chittagong (Bangladesh) und Alang (Indien).

Kinder, die hart auf der Baustelle arbeiten

Baugewerbe

Das Baugewerbe gehört zu den gefährlichsten Wirtschaftsbereichen überhaupt. Die Kinder müssen harte körperliche Arbeit leisten und sind dabei einer Vielzahl an Gefahren ausgesetzt. Manche Tätigkeiten der Kinder im Baugewerbe sind ähnlich der Arbeit in den Steinbrüchen, da auch beim Straßenbau Steine zerkleinert und transportiert werden müssen.

Kinder tragen Ziegel

Ziegel

Kinderarbeit in Ziegeleien gibt es weltweit in mehr als fünfzehn Ländern. Kinder sind dort an allen Produktionsschritten beteiligt. Sie mischen Lehm, formen Ziegel und transportieren die fertigen Produkte.

Ein Kinderarbeiter an der Nähmaschine

Textilien

Kinderarbeit in der Textilindustrie ist weit verbreitet. Besonders betroffen sind die Länder Asiens und Afrikas. Die Betroffenen schneiden Stoffe zurecht, nähen Kleidungsstücke und färben die Textilien.