Betroffene Länder
Wo wird mittels Kinderarbeit produziert?
Kinderarbeit im Tourismus ist weit verbreitet. Besonders betroffen sind die Länder Asiens, Afrikas und Lateinamerikas. Weltweit arbeiten zwischen 13 und 19 Millionen Kinder in der Tourismusbranche. 1)
Die Fahrt von Perus zweitgrößter Stadt führt auf einer Schotterpiste über einen 4.910 Meter hohen Pass. Am oberen Rand des Canyon angekommen, treffen Touristen auf erstaunlich viele kleine Mädchen in bunter traditioneller Kleidung. Eine davon ist die 8-jährige Catalina, die neben ihrer gleichaltrigen Freundin sitzt. Ihr schwarzes Haar ist zu zwei langen Zöpfen geflochten. Oft schleppen sie in den markanten, bunt gewebten Tüchern auf ihrem Rücken Waren oder kleinere Geschwister mit sich. Manche tragen auch kleine Lämmer auf ihren Armen. Offensichtlich wird dadurch das Begehren der Touristen erhöht, die Kleinen auf einem Bild für zu Hause einzufangen. Die Kinder posieren für die Touristen als Fotomodelle – eine neue Form der Kinderarbeit. Anzumerken ist, dass die Drei- bis Zehnjährigen während der Tourismussaison so viel verdienen wie eine normale Büroangestellte in der Gegend. 2)
Tätigkeiten
Welche Arbeiten werden von den Kindern ausgeführt?
- Herstellung von Souvenirs
- Verkauf von Souvenirs, Lebensmitteln und Getränken
- Service in Hotels und Gastronomie, z.B. als Reinigungskräfte oder Küchenhilfen
- Prostitution
- Unterhaltung, z.B. als Fotomodelle, Animateure oder Schauspieler
- Führen von Touristen und Reisegruppen 3) 1) 2) 4)
Konsequenzen
Welche Gefahren und Folgen ergeben sich aus diesen Tätigkeiten für die Kinder?
Die genauen Konsequenzen hängen von der jeweiligen Tätigkeit ab. Da die meisten Aufgaben sehr viel Zeit in Anspruch nehmen, können nur wenige der betroffenen Kinder zur Schule gehen. Zudem werden Kinder oft ausgenutzt und schlecht bezahlt. Viele haben infolge der harten Arbeit psychische und körperliche Probleme. Insbesondere durch sexuellen Missbrauch werden viele Kinder traumatisiert. Außerdem werden sie bedingt durch Scham und Stigmata aus der Gesellschaft ausgeschlossen. Das führt ebenso wie fehlende Bildung dazu, dass sie kaum eine Chance auf eine bessere Zukunft haben. 4) 1)
Verbraucher-Tipps
Die vielfältigen Formen von Kinderarbeit im Tourismussektor machen es schwer, die Probleme gezielt zu bekämpfen. Reisende sollten Kinderarbeit nicht unterstützen, also keine Waren von Kindern kaufen oder ähnliches. Auch sollten Fälle von Kinderarbeit und insbesondere Prostitution gemeldet werden, damit die Täter zur Verantwortung gezogen werden können. Zudem ist es sinnvoll, in zertifizierten Hotels Urlaub zu machen, die Kinderarbeit ausschließen. 5) 6)
Buchtipp
„Ferienglück aus Kinderhänden. Kinderarbeit im Tourismus“
von Christine Plüss
bei amazon.de kaufen
mit dem Kauf unterstützen Sie unsere Arbeit!
Quellen + Links
- Equations: Child Labour and Tourism; Stand 02.09.2022↩↩↩
- taz: Niedliche Motive?; 06.02.2008↩↩
- RAOnline: Kinderarbeit im Tourismus; Stand 02.09.2022↩
- Groundviews: Hidden and Discounted: Child Labour in Tea and Tourism; 06.12.2021↩↩
- RAOnline: Sexuelle Ausbeutung im Tourismus: Augen auf und melden!; Stand 02.09.2022↩
- Brot für die Welt: Arbeit im Tourismus – Oft prekär und unsichtbar; Stand 02.09.2022↩