Betroffene Länder
Wo kommt diese Kinderarbeit vor?
Kinder, die als Müllsammler ihren Lebensunterhalt verdienen, gibt es in Ländern in Lateinamerika, Afrika und Asien. Auch im mittleren Osten, wie z.B. Syrien sind Kinder auf Mülldeponien anzutreffen. Die Philippinen, Indonesien und Sri Lanka sind besonders betroffene Schwellenländer, bei denen Armut und Kaufkraft aufeinandertreffen und somit auch die Müllproduktion steigt. Auch in Indien arbeiten viele Kinder auf riesigen Müllbergen, ebenso in der mosambikanischen Hauptstadt Maputo oder beispielsweise in Brasilien. 1) 2) 3) 4) 5)
Rakan stochert jeden Tag auf dem riesigen Müllberg nach Klamotten, Elektroschrott oder alten Schuhen. Er nimmt alles mit, was er verkaufen kann, tut sich beim Sammeln aber schwerer als seine Freunde, weil er nach einem syrischen Luftangriff seinen Unterarm verloren hat „Ich würde viel lieber auf die Schule gehen, etwas lernen“, sagt er. „Wenn ich groß bin, könnte ich dann anderen etwas beibringen, Lehrer werden, das wäre etwas Sinnvolles.“ Der Gestank auf der Mülldeponie ist unerträglich und überall lauern Parasiten.
Tätigkeiten
Welche Arbeiten werden von den Kindern ausgeführt?
Die Kinder suchen und sammeln wiederverwertbare Dinge und reparierbare Gegenstände wie Glas, Plastikflaschen, Dosen und Metall. Bei der Suche nach Essbarem ist der Konkurrenzkampf zwischen den Kindern besonders groß. 6)
Konsequenzen
Welche Gefahren und Folgen ergeben sich für die Kinder?
Täglich sind sie Müll, Dreck, Bakterien, giftigen Gasen und Chemikalien ausgesetzt. Sie durchkämmen ohne schützende Handschuhe oder Gesichtsmasken den Müll und haben somit direkten Hautkontakt mit hochgiftigen Substanzen wie beispielsweise Quecksilber oder Blei. Ebenso besteht die Gefahr, dass herumstreunenden Kinder von Zuhältern oder Menschenhändlern geschnappt und weiterverkauft werden. 3)
Quellen + Links
- Spiegel Ausland: Die Müllkinder von Manila; 14.06.2020↩
- Das Erste: Kindheit auf dem Müll; 19.12.2021↩
- Missio: Indien: Wissen sammeln statt Müll klauben; Stand 06.10.2022↩↩
- Brot für die Welt: Eine Chance für die Kinder von der Müllhalde; Stand 06.10.2022↩
- Caritas International: Brasilien: Die Zukunft gestalten; Stand 06.10.2022↩
- Lateinamerikanische Presse: Poonal Nr. 338; 14.05.1998↩
ich finde das dieser artikel sehr hilfreich war und ich möchte gerne noch hinzufügen (für alle die es noch nicht wissen), Tuberkolose ist eine bakterielle Erkrankung und kann durch mehrere Dinge ausgelöst werden. Außerdem ist Payatas nicht die zweitgrößte Müllhalde von den Philippinen (stand 2019).
Liebe Grüße
Kiara
Liebe Kiara,
Danke für Deinen Kommentar und Deine Ergänzungen. Falls Du andere Informationen über Payatas hast, kannst Du sie auch gerne hier posten. (Es kann evtl. sein, dass sich seit dem Erscheinen des Artikels die Größenverhältnisse bezüglich der Müllberge verschoben haben.)
Lieben Gruß
Daniel von earthlink