Kokosnussprodukte erfreuen sich weltweit immer größerer Beliebtheit. Sie werden zu den sogenannten „Superfoods“ gezählt. Das sind Lebensmittel, die sich durch einen besonders hohen Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen beziehungsweise sekundären Pflanzenstoffen auszeichnen. Kokosnüsse werden nicht nur in Form von Mus, Raspeln, Öl, Milch, Mehl, Zucker und Wasser konsumiert, sondern sind auch in zahlreichen verarbeiteten Lebensmitteln wie Eiscreme, Margarine oder Schokolade enthalten. Darüber hinaus werden Kokosnussprodukte für die Körperpflege, zu Reinigungs- sowie Waschzwecken und als Grillkohle verwendet. In Deutschland wurden allein im Jahr 2021 rund 42.700 Tonnen Kokosöl importiert. 1) 2) 3) 4) 5) 6)
„Viele von uns haben sich verletzt und unsere Hände haben blaue Flecken”, berichtet ein Kind in einer US–Studie über Kinderarbeit auf Kokosnussplantagen auf den Philippinen. Andere Kinder berichten: „Meine Hand wurde verletzt, einmal habe ich mir den Knöchel verstaucht” oder „Mir wurde schwindelig, als ich [von einer Kokosnuss] getroffen wurde”. Jeden Tag leiden sie unter Müdigkeit und körperlicher Erschöpfung: „Wir haben Muskelschmerzen am ganzen Körper.” Die Eltern bemerken den kritischen Zustand ihrer Kinder, aber sie sehen keinen anderen Ausweg, als sie zur Arbeit zu schicken, da viele von ihnen in extremer Armut leben. Die Kinder sehen sich genötigt, ihre Eltern zu unterstützen: „Wir arbeiten, weil unsere Eltern nichts zu essen haben. Dann sind die Kinder diejenigen, die für ihre Mutter verdienen”.
7)
Betroffene Länder
Wo wird mittels Kinderarbeit produziert?
Hauptproduzenten von Kokosnüssen weltweit sind Indonesien, die Philippinen und Indien. Auf sie entfallen rund 74 Prozent der weltweiten Produktion. Berichte zeigen, dass in diesen Ländern Kinderarbeit vorkommen kann. Aber auch auf Kokosnussplantagen außerhalb Asiens, zum Beispiel in Guyana, wurden Fälle von Kinderarbeit aufgedeckt. 8) 9) 10) 7) 11) 12) 13)
Tätigkeiten
Welche Arbeiten werden von den Kindern ausgeführt?
Von der Vorbereitung des Bodens bis zur Ernte und Verarbeitung der Kokosnüsse sind Kinder an der Kokosnussproduktion beteiligt. Im Einzelnen gehören dazu die folgenden Arbeitsvorgänge:
- Pflanzen von Kokosnusssamen
- Unkrautjähen
- Anwendung von künstlichem Dünger
- Hinaufklettern auf Kokospalmen zur Kokosnussernte
- Spalten von Kokosnüssen
- Trocknen von Kokosnüssen
7)
Konsequenzen
Welche Gefahren und Folgen ergeben sich aus diesen Tätigkeiten für die Kinder?
- Bei der Anpflanzung von Kokospalmen werden auf manchen Plantagen künstliche bzw. mineralische Düngemittel angewendet. Mineraldünger enthalten oft das Schwermetall Cadmium. Wenn dieses auch nur in kleinsten Mengen von Menschen aufgenommen wird, ist es nicht nur sehr giftig, sondern auch krebserregend. Da Kinder an der Ausbringung von künstlichem Dünger beteiligt sein können, sind auch sie diesen Risiken ausgesetzt.
- Häufig müssen Kinder bei der Ernte auf 20 bis 30 Meter hohe Kokospalmen hinaufklettern. Nicht selten erleiden sie dabei schwere Verletzungen und Unfälle. Betroffene Kinder berichten von Wunden und Prellungen an den Händen, Verstauchungen, Kopfverletzungen aufgrund herabfallender Kokosnüsse sowie Muskelschmerzen am ganzen Körper. Im schlimmsten Fall können Kinder von den Palmen fallen und ihr Leben verlieren.
- Kinder arbeiten teilweise unter extremer Hitze, was das Risiko von Schwächeanfällen und gravierenden Unfällen erhöht.
- Beim Spalten von Kokosnüsse hantieren Kinder mit großen Schneidemessern und können sich dabei verletzen.
- Kinder sind der Gefahr von wilden Tieren ausgesetzt und können von ihnen angegriffen werden.
- Die Arbeit hält Kinder oftmals davon ab, in die Schule zu gehen.
Verbrauchertipps
Wie können die Verbraucherinnen und Verbraucher gegen Kinderarbeit in diesem Bereich aktiv werden?
Verbraucherinnen und Verbraucher können einen Beitrag zur Bekämpfung von Kinderarbeit in diesem Bereich leisten, indem sie beim Kauf von Kokosnussprodukten auf bestimmte Kriterien achten. Beispielsweise kann man bei den Produkten nach dem Siegel von Naturland Ausschau halten. Das Siegel schließt soziale Aspekte, wie das Verbot von Zwangs- und Kinderarbeit, Gleichstellung und angemessene Löhne mit ein. Auch Fairtrade hat mittlerweile ein Zertifizierungssystem für Kokosnüsse eingeführt, um sichere und faire Arbeitsbedingungen auf Kokosnussplantagen zu schaffen. Des Weiteren kann das Siegel der gemeinnützigen Organisation Rainforest Alliance als Anhaltspunkt für faire Kokosnussprodukte dienen. Bei verarbeiteten Produkten, in denen Kokosnüsse enthalten sind, kann man sich beim Hersteller über die Produktionsbedingungen informieren. Vor allem Unternehmen aus der Biobranche sind auf Transparenz bedacht und geben in der Regel Auskunft über die Partnerbetriebe, von denen die Kokosnüsse stammen. 4) 16) 17) 18) 19) 20)
Quellen + Links
- Rainforest Journalism Fund: As Coconut Products Gain Popularity, Certification is Essential for Sustainanbility; Artikel vom 21. April 2020↩
- Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: „Superfood“- was ist das?; Stand Mai 2023↩
- Merkur: Diese Produkte gibt´s von der exotischen Frucht; Artikel vom 2. Januar 2019↩
- Utopia: Kokosöl ist in. Aber ist es wirklich besser als Palmöl?; Artikel vom 16. Oktober 2020↩↩
- Utopia: Kokosnuss: Wundermittel oder Umweltproblem?; Artikel vom 16. Oktober 2020↩
- Statista: Production volume of coconut oil (copra) in Germany from 2004 to 2021; Artikel vom 4. Oktober 2022↩
- U.S. Department of Labor: Child Labor in the Supply Chain in Coconut Crop Agriculture Aleosan, North Cotabato; Stand Mai 2023↩↩↩↩
- Olenex: Sustainability Update – Coconut; Stand Mai 2023↩
- Guyana Department of Public Information: Reports of child labour, exploitation on coconut plantations to be investigated – Minister Hamilton; Artikel vom 20. November 2020↩
- ICCO Cooperation: Ending Child Labor in Coconut Supply Chain; Artikel vom 17. März 2021↩
- Cargill: Child labor is a complex problem. Here´s how we´re addressing it for children like Anne; Artikel vom 12. Juli 2022↩
- United States Department of Labor´s Bureau of International Labor Affairs: Indonesia; Stand Mai 2023↩
- The Hindu: Three child labourers rescued from coconut farm in Tiruppur; Artikel vom 28. Dezember 2022↩
- eucell: Cadmium; Stand Mai 2023↩
- Plantura: Mineralischer Dünger: Vorteile, Nachteile & Beispiele; Stand Mai 2023↩
- Naturland: Öko-Faire Produkte aus aller Welt; Stand Mai 2023↩
- Naturland: Wir leben soziale Verantwortung; Stand Mai 2023↩
- Rainforest Alliance: Rainforest Alliance certified coconut oil; Stand Mai 2023↩
- Fairtrade: 5 Fairtrade ingredients that might surprise you; Stand Mai 2023↩
- Naturkind Magazin: Von der Palme in den Supermarkt – der Weg der Kokosnuss; Stand Mai 2023↩