Die wichtigsten Produzentenländer für Naturkautschuk sind Indien, Thailand, Indonesien, Malaysia, China und die Philippinen. Der überwiegende Teil des Kautschuks
wird direkt exportiert, nur ein geringer Teil wird erst zu Latex bzw. Gummi weiterverarbeitet und danach ausgeführt. Die Liste der Hauptimporteure führt mit Abstand China an, gefolgt von Industriestaaten wie den USA und Japan. Aber auch Deutschland gehört zu den ersten 10 der Kautschuk-einführenden Länder, obwohl es einen Teil selbst produziert. Da Gummi elastisch, wasserdicht und isolierend ist, hat er unzählige Verwendungszwecke für die Industrie und Konsumenten. In der Automobilbranche wird Gummi in Autoreifen, Gurten, Schläuchen und Verschlüssen verarbeitet. Zudem werden daraus Dinge wie Handschuhe, Matten, Kondome und Schutzkleidung hergestellt. 1)
Betroffene Länder
Wo wird mit Kinderarbeit produziert?
Kinderarbeit beim Anbau von Kautschuk kommt u.a. in Burma, Kambodscha, Indonesien, Liberia, den Philippinen, Vietnam und der Elfenbeinküste vor. In der Regel sind die Kinder im Alter zwischen 11 und 17 Jahren. In Vietnam beispielsweise, konnten bereits 5-Jährige auf Kautschukplantagen entdeckt werden. Neben der weit verbreiteten Armut in den Produzentenstaaten sind vor allem die strikten Arbeitsquoten ein Grund für Kinderarbeit. Bis zu 650 Bäume muss ein normaler Arbeiter täglich anritzen und mit einem Eimer versehen, damit der Milchsaft der Pflanzen aufgefangen werden kann. Dieser Vorgang nimmt einige Minuten in Anspruch. Erfüllt man diese Vorgabe nicht, wird der Lohn halbiert. Somit bleibt vielen Bauernfamilien nichts anderes übrig, als ihre Kinder als kostenlose Arbeitskräfte einzusetzen. Hinzu kommt die schlechte Qualität der Bildungssysteme sowie zu hohe Schulgebühren. 2) 1) 3)
„Jeden Morgen wache ich um 6 Uhr auf. Ohne etwas gegessen zu haben, gehe ich direkt zur Kautschukplantage, um mit meinem Vater Latex zu ernten“, sagte Junior Fayiah, ein dünner 12-jähriger Junge. „Ich trage den Latexbehälter jeden Tag auf dem Kopf. Davon tut mein Nacken weh.“ 4)
Tätigkeiten
Welche Arbeiten werden von Kindern ausgeführt?
Kinder sind an allen Phasen der Kautschukherstellung beteiligt. Sie befreien Flächen von Büschen, Hecken und Unterholz, um Platz für die Bäume zu schaffen. Dann pflanzen sie die Setzlinge und kümmern sich um sie. Sie schneiden das Gras um sie herum, beseitigen Unkraut und wenden Pestizide an. Zudem schneiden sie die Bäume an und befestigen Eimer. Später müssen die gefüllten Behälter eingesammelt und transportiert werden. Auch die nachfolgende Vermischung des Milchsafts mit Essig bzw. Säure fällt in den Aufgabenbereich der Minderjährigen. 1) 5)
Konsequenzen
Welche Gefahren und Folgen ergeben sich für die Kinder?
Die Arbeit auf Kautschukplantagen ist körperlich anspruchsvoll und beinhaltet bis zu 9 Stunden lange Arbeitstage. Dabei sind Kinder folgenden Gefahren ausgesetzt:
- Verletzungen durch Macheten oder Messer
- Vergiftung durch Pestizide und Säure
- Schädigung des Rückens durch das Tragen schwerer Lasten
- Fehlende Schulausbildung
- Schlangenbisse
- Misshandlung
Immer wieder kommt es vor, dass Kinder entführt und auf den Plantagen zum Arbeiten gezwungen werden. In Burma betrifft dies insbesondere die muslimische Minderheit der Rohingya, aber auch in Liberia werden Menschen ihrer Freiheit beraubt und an Kautschuk-Farmer verkauft. 1)
Verbraucher-Tipps
Wie können wir gegen Kinderarbeit aktiv werden?
Die Organisations Fair Rubber e.V. prüft nach eigenen Angaben mit unabhängigen Audits ihre Lieferpartner. Zu diesem Zweck hat der Verein seinen eigenen Kriterienkatalog entwickelt. Dieser verbietet die Anstellung von Kindern unter 15 Jahren und deckt sich somit im Prinzip mit der ILO-Konvention 138 zur Einhaltung des Mindestalters für die Beschäftigung von Kindern. 6)
Quellen + Links
- Verité: Commodity Atlas Rubber; Stand 2022 ↩↩↩↩
- U.S. Department of Labor: List of Goods Produced by Child Labor or Forced Labor – Rubber; Stand 2021 ↩
- Tim Nelson FRSA: Are child slaves harvesting the rubber for our car tyres?; Artikel vom 23.11.2021 ↩
- IRIN News: Rubber plantation workers strike over conditions, pay, child labour ↩
- ILO: Child Labour in Plantation; Stand 2022 ↩
- Fair Rubber e.V.: Fair Rubber Standards; Mai 2021 ↩