Exotische Gewürze sind mittlerweile fester Bestandteil der europäischen Esskultur. Oft übersehen wird hier aber die Kinderarbeit, die in vielen der Produkte steckt. Nachgewiesen ist diese u.a. bei Kreuzkümmel, Chili, Pfeffer, Knoblauch, Sesam und Vanille. Jedoch kann vermutet werden, dass Kinderarbeit in den meisten Gewürzen aus dem globalen Süden zumindest teilweise enthalten ist. 1) 2)
Betroffene Länder
Wo wird mittels Kinderarbeit produziert?
Die betroffenen Länder befinden sich primär im südlichen Asien, aber auch in Afrika oder dem Nahen Osten. Dazu gehören u.a. Indien, Indonesien, Sri Lanka, Vietnam, Guatemala sowie die Gewürzinsel Madagaskar und die Türkei. 2) 3) 1) 4)
Arbeit in der Chili-Fabrik
Shaukat, ein Kinderarbeiter aus Indien, arbeitete in einer
Gewürzfabrik. Dort musste er Chili mahlen und verpacken. In der schlecht belüfteten Fabrik schädigte der Gewürzstaub seine Lungen. Vom Chilipulver
wurde sein Körper wund, so dass Shaukat seinen Körper mit Eis kühlen musste. Lohn erhielt er keinen, da die Fabrik geschlossen wurde. 5)
Tätigkeiten
Welche Arbeiten werden von den Kindern ausgeführt?
Die Kinder müssen beim Anbau, bei der Ernte sowie beim Verpacken der Gewürze
mitarbeiten. Im Allgemeinen gehören zu ihren Tätigkeiten:
- Die Aussaat
- Das Ernten der Blätter bzw. Früchte
- Das Rösten
- Das Mahlen/Zerkleinern der Gewürze
- Das Abpacken der fertigen Gewürze 2) 3)
Konsequenzen
Welche Arbeiten werden von den Kindern ausgeführt?
Die Kinder müssen beim Anbau, bei der Ernte sowie beim Verpacken der Gewürze
mitarbeiten. Im Allgemeinen gehören zu ihren Tätigkeiten:
- Die Aussaat
- Das Ernten der Blätter bzw. Früchte
- Das Rösten
- Das Mahlen/Zerkleinern der Gewürze
- Das Abpacken der fertigen Gewürze 2) 3)
Verbraucher-Tipps
Wie können die Verbraucher gegen Kinderarbeit in diesem Bereich aktiv werden?
Um zu vermeiden, dass ein Gewürz im Einkaufswagen landet, das von Kindern mitproduziert wurde, kann man fair gehandelte Gewürze kaufen. Beispielsweise garantiert das Fairtrade-Siegel, dass das Gewürz ohne Kinderarbeit produziert wurde. Zudem gibt es Fairhandels-Häuser, wie z.B. ElPuente oder Weltpartner, die fair gehandelte Gewürze anbieten. Sie finden diese im Internet oder in Weltläden.
Quellen + Links
- terre des hommes: Verbraucher-Tipps: Nüsse, Gewürze, Früchte, Säfte; Abgerufen am 16.9.21↩↩
- Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung: Hot Spot Guide Gewürze; Studie vom Juni 2020↩↩↩↩
- Koninklijke Nederlandse Specerijen Vereniging: Due diligence toolkit for responsible business conduct, Module 2: Child Labour Due Diligence; Abgerufen am 16.9.21↩↩↩
- US DOL: 2020 List of goods produced by child labour or forced labour; 6.5.21↩
- Brot-für-die-Welt; 2002/2003 ↩