Das Baugewerbe gehört zu den gefährlichsten Wirtschaftsbereichen überhaupt. Die Kinder müssen harte körperliche Arbeit leisten und sind dabei einer Vielzahl an Gefahren ausgesetzt. Manche Tätigkeiten der Kinder im Baugewerbe sind ähnlich der Arbeit in den Steinbrüchen, da auch beim Straßenbau Steine zerkleinert und transportiert werden müssen.
Betroffene Länder
Wo wird mittels Kinderarbeit produziert?
Von Kinderarbeit im Baugewerbe betroffene Länder sind Argentinien, Bangladesh, Indien, Palästina, Bhutan, Ungarn, die Türkei, Zypern, Italien 1) und Kolumbien . Auch in Deutschland existieren Fälle von verbotener Kinderarbeit auf dem Bau. 2)
Tätigkeiten
Welche Arbeiten werden von den Kindern ausgeführt?
Zu den Tätigkeiten des Baugewerbes gehören sowohl der Bau von Straßen, als auch der Bau von Häusern. Die Kinder üben dabei die folgenden Tätigkeiten aus:
- Baugruben ausheben
- Steine brechen
- Steine sowie andere Baumaterialien schleppen
- Aushilfstätigkeiten
In Europa handelt es sich bei Kinderarbeit auf dem Bau meist um eine Aushilfstätigkeit, die sowohl von der Dauer als auch von der Schwere der Tätigkeit her nicht mit der Arbeit der Kinder in Entwicklungsländern vergleichbar ist.
Konsequenzen
Welche Gefahren und Folgen ergeben sich aus diesen Tätigkeiten für die Kinder?
- Herumfliegende Steinsplitter können auf Grund fehlender Schutzkleidung zu Augenverletzungen führen. Die Behandlung solcher Verletzungen vor Ort ist nur sehr provisorisch und daher können bleibende Schäden nicht ausgeschlossen werden.
- Der Lärm der Maschinen kann ernsthafte Hörschäden verursachen.
- Die beim Straßenbau verwendeten Materialien (z.B. Teer) können die Lunge schädigen.
- Es besteht die Gefahr, dass die Kinder sich an den Maschinen verletzen, die zu groß und zu schwer für sie sind.
- Viele Kinder, primär in den Ländern außerhalb Europas, können auf Grund der Arbeit auf dem Bau keine Schule besuchen.
Verbraucher-Tipps
Wie können die Verbraucher gegen Kinderarbeit in diesem Bereich aktiv werden?
Beim Hausbau oder auch beim Anlegen des Gartens Natursteine kaufen, welche z.B. durch Xertifix zertifiziert worden sind.
Des Weiteren existiert ein RESPIRO Leitfaden Baugewerbe für sozial-verantwortliche Beschaffung im Baugewerbe, herausgegeben von ICLEI.
Zudem gibt es eine Broschüre, die die bisher vorliegenden Ansätze für den Aufbau von Verhaltenskodizes in der deutschen Natursteinbranche zusammenfasst und Kontaktadressen auflistet:
Verhaltenskodizes in der Natursteinbranche Vorschläge für eine Umsetzung, SÜDWIND
Quellen + Links
Friedrich Ebert Stiftung
- Schattenblick ↩
- Deutscher Bundestag ↩