Zum Inhalt springen

Siegel und Zertifikate

Fairtrade Rohstoff-Siegel

Fairtrade Cocoa Program, Fairtrade Cotton Program und Fairtrade Sugar Programm Die Fairtrade-Rohstoff-Siegel beziehen sich auf eine einzelne fair angebaute und gehandelte Zutat, z.B. Kakao, Zucker oder Baumwolle. Nur die im Siegel angegebene Zutat im Mischprodukt ist Fairtrade-zertifiziert – beispielsweise wurde die für einen Schokoriegel benötigte Menge Kakao oder Zucker unter… Weiterlesen »Fairtrade Rohstoff-Siegel

TCO-Certified

TCO Development mit Sitz in Stockholm (Schweden) verleiht das TCO-Siegel zur Sozialverträglichkeit auf internationaler Ebene an verschiedene IT-Geräte. Dabei wird vor allem auf Arbeiterschutz wertgelegt; die Rohstoffbeschaffung wird nicht berücksichtigt.

UTZ

UTZ möchte dazu beitragen, nachhaltige und für den Verbraucher transparente landwirtschaftliche Lieferketten zu schaffen. Hierbei liegt die Aufmerksamkeit auf Agrarmanagement, ökologischer und sozialer Verantwortung. Die sozialen Kriterien berufen sich auf die ILO-Kernarbeitsnormen.
Um eine UTZ-Zertifizierung zu erhalten, müssen Hersteller die in den Verhaltensnormen festgesetzten ökonomischen, sozialen und umweltrelevanten Kriterien erfüllen.

Kimberley Process

Die Mitglieder des Kimberley Prozesses wollen den Handel mit Diamanten aus Konfliktregionen sowie die Finanzierung der Konflikte durch den Kauf dieser so genannten „Blutdiamanten“ verhindern. Gewinnung und Handel der Diamanten werden daher kontrolliert und die Herkunft mit einem Siegel bestätigt.

Fair Wear arbeitet daran, die Arbeitsbedingungen für Textilarbeiterinnen zu verbessern. Gemeinsam mit seinen Partnern unternimmt Fair Wear praktische Schritte und testet neue Lösungen, um eine bessere und fairere Herstellung von Kleidung zu finden.

Fair Wear Foundation

Der Sitz der Fair Wear Foundation ist in Amsterdam. FWF arbeitet mit Unternehmen aus sieben europäischen Ländern zusammen, darunter Deutschland, die ihre Produkte aus 55 Ländern weltweit beziehen. Das Ziel ist die Förderung fairer und menschenwürdiger Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie.