Verwandte Artikel:
- Der Studentenfutter-Check: Wie viel Kinderarbeit steckt in Nüssen und Rosinen?Studentenfutter ist ein beliebter Snack, und das nicht nur bei Studenten. Die Nuss-Frucht-Mischung bildet eine gesündere Alternative zu den klassischen Knabbereien wie Chips, Erdnussflips & Co. Sie steigert die Leistungsfähigkeit des Gehirns und enthält Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren, Vitamin B oder Magnesium. Doch wie fair sind die Nüsse und Trockenfrüchte eigentlich? Wurden sie womöglich von Kinderhänden gepflückt? Wir haben uns die geläufigsten Inhaltsstoffe von Studentenfutter mal angeschaut.
- Kinderarbeit, Menschenhandel und Ausbeutung – Das Schicksal von Millionen geflüchteten MinderjährigenWeltweit sind heute ca. 79,5 Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg, Gewalt und Elend. Rund 40 Prozent von ihnen sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Damit sind so viele Minderjährige auf der Flucht wie noch nie. Ob im Herkunftsland, im Transit oder in Europa: Geflüchtete Minderjährige sind besonders gefährdet, Opfer von Kinderarbeit, Menschenhandel und Ausbeutung zu werden. Internationale Organisationen schätzen, dass je nach Fluchtroute zwischen 40 und 75 Prozent der geflüchteten Minderjährigen ausgebeutet werden.
- Das Eis im Sommer – Ein bitter-süßer GenussEndlich sommerliche Temperaturen – da gehört das Eis für viele als fester Bestandteil einfach dazu. Die süße Abkühlung erfreut sich in Deutschland äußerster Beliebtheit: Jährlich werden pro Person etwa acht Liter Eis, also ungefähr 120 Kugeln, konsumiert. Doch wie in vielen anderen Produkten auch, steckt im Eis oft eine sehr problematische Zutat: Palmöl. Billiger als Vollmilch und Sahne macht es das Eis cremiger und lässt es langsamer schmelzen. Doch nicht nur im Eis findet es Verwendung: In zahlreichen Lebensmitteln, darunter vielen Süßwaren, ebenso wie in Kosmetikprodukten steckt Palmöl.
- Kanzleramt und Bundeswirtschaftsministerium verhindern LieferkettengesetzNoch immer basiert ein Großteil unserer alltäglichen Produkte auf einer Herstellung unter katastrophalen Bedingungen. Nicht selten werden sie unter Kinderarbeit, Umweltverschmutzung oder Lohndumping produziert, ihre Lieferketten werden nicht überprüft. Die Produktpalette reicht dabei von Kaffee und Textilien aus Äthiopien, über Lithium aus Argentinien bis hin zu Kakao von der Elfenbeinküste.
- Chia-Samen, Goji Beeren und Quinoa: Wie augenscheinlich gesunde Nahrungsmittel die Gesundheit der Kinder Lateinamerikas ruinierenDie sogenannten Superfoods Goji Beeren, Chia-Samen oder Quinoa erobern seit einigen Jahren die Welt. Da sie reich an Vitaminen und Mineralstoffen sind, wurden sie vor allem in der Fitnessbranche beliebt. Diese meist aus Lateinamerika und China stammenden Nahrungsmittel enthalten jedoch laut Umweltschutzorganisationen oft gesundheitsgefährdende Substanzen, die einen Hinweis auf die Arbeitsbedingungen der Bauern liefern. Problematisch ist auch die weit verbreitete Kinderarbeit in den Ländern Südamerikas, die nun aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach Superfoods auf diesen Bereich der Landwirtschaft ausgeweitet wurde.