Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Verwandte Artikel:
- BMZ veröffentlicht Leitfaden für eine nachhaltige TextilbeschaffungDeutschland ist nach den USA der zweitgrößte Importeur von Kleidung weltweit. Dabei stammen über 90 Prozent unserer Kleidung, die in Deutschland oder generell im Westen getragen wird, aus Asien. Am meisten wird in China, Indien und Bangladesch produziert. Doch gerade hier sind die Arbeitsbedingungen für die mehrheitlich arme Bevölkerung oftmals sehr schlecht. Das gilt besonders für die Textilindustrie, sowohl auf den Baumwollfeldern als auch in den Fabriken.
- Der "Grüne Knopf" - Ende der Kinderarbeit oder Label ohne Wert?Viele von uns gehen gerne Einkaufen und oftmals wird dabei auf niedrige Preise geachtet. Fairer Handel und Kinderarbeit spielen bei der Kaufentscheidung meist eine nebensächliche Rolle. Viele Menschen wissen über die Missstände in der Textilindustrie Bescheid. Meist ist jedoch unklar, welche Marken auf Kinderarbeit setzen und welche nicht.
- Entwicklungsminister Müller und ILO beschließen Sofort-Aktionsplan gegen KinderarbeitHeute unterzeichnen Entwicklungsminister Müller und ILO-Generaldirektor Guy Ryder eine gemeinsame Erklärung. Eine Erklärung, in welcher sie ihr Verhältnis weiter verstärken wollen. Ihre Zusammenarbeit soll der Bekämpfung von Kinderarbeit, der Einhaltung grundlegender Arbeitsstandards in globalen Lieferketten und besseren Beschäftigungsmöglichkeiten für die jungen Menschen vor Ort, Vorschub leisten.
- Ugandas Kleinbauern profitieren von nachhaltiger Baumwollproduktion
- Deutschland belegt Rang 7 bei der entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationsarbeit