



Baumwolle - Baumwollsaatgut - Textilien -
Produktionsorte
Woher kommen die Produkte, Vorprodukte oder Rohstoffe bzw. wo wird produziert?
Unternehmenspolitik
Wie ist die allgemeine Unternehmenspolitik bezüglich Kinderarbeit?
- Verhaltenskodex für „Non-Food Bereich“: Keine Arbeiter unter 15 (bzw. in einigen Ländern unter 14) Jahren werden angestellt. An diesen Kodex müssen sich auch Lieferanten halten.2)
- Darüber hinaus arbeitet Tchibo seit 2008 zusammen mit der GTZ am Aufbau von Trainingscamps, um zu erreichen, dass ihre Zulieferer Kinderarbeit in eigener Regie unterbinden.3)4)
Kontrollen
Wie wird die Einhaltung der Unternehmenspolitik oder Richtlinien kontrolliert?
- Tchibo lässt von der SAI-akkreditierten Auditierungsgesellschaft STR-RS unabhängige Kontrollen seiner Lieferanten durchführen. Alternativerkennt Tchibo in begrenztem Umfang SA8000-Zertifikate oder von der BSCI via Audit als „gut“ bewertete Firmen an.5)
Vorwürfe
Gibt es Vorwürfe zu Kinderarbeit?
- die Verletzung von Menschen- und Arbeitsrechten in den Produktionstätten in Bangladesch konnte nachgewiesen werden, während der Vorwurf der Kinderarbeit bisher nicht bestätigt werden konnte.6)
Reaktionen
Wie reagierte oder reagiert das Unternehmen auf Vorwürfe?
- Im Jahr 2006 erarbeitete Tchibo einen Verhaltenskodex für Sozial- und Umweltstandards. (( Verhaltenscodex auf Unternehmensseite ))
- Aufgrund konkreter Vorwürfe leitete Tchibo zudem eine interne Überprüfung der Sozialstandards und Schulungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen des Personals ein.7)
Soziales Engagement
Engagiert sich das Unternehmen herausragend um ausbeuterischer Kinderarbeit entgegen zu wirken?
- Seit Juli 2010 engagiert sich Tchibo gemeinsam mit der Aid by Trade Foundation in einem Schulprojekt in Benin. Ziel des Programms ist es, die schulische Infrastruktur und die Unterrichtsqualität in sechs Gemeinden des Landes zu verbessern.8)
Bemerkenswertes
Gibt es Erwähnenswertes (positiv oder negativ) über das Thema „ausbeuterische Kinderarbeit“ hinaus in Bezug auf die Arbeits- und Produktionsbedingungen?
- Tchibo nimmt an Global Compact teil.9)
- Tchibo unterstützt zusammen mit der 21st Century Leader Foundation die „Whatever It Takes“-Charity Kampagne, bei der prominente Personen ein kleines Kunstwerk gestalten, welches im Anschluss daran verkauft wird. Der Erlös geht an Hilfsorganisationen, wie Nelson Mandela Children’s Fund, Lifebeat, Trade plus Aid und UNICEF.10)
- Tchibo unterstützt verschiedene weitere Initiativen im ökologischen
und sozialen Bereich. Einen Überblick gibt es auf der Tchibo Webseite „Tchibo – Nachhaltigkeit“.11) - Tchibo ist zudem der größte Abnehmer von „Cotton made in Africa“ und unterstützt das Projekt seit 2008. Weit über drei Millionen T-Shirts, Tuniken und andere Textilien hat Tchibo bereits aus der Baumwolle Cotton made in Africa gefertigt (in 2009 waren es ca. 2,7 Mio. Teile).8)
19/03/2012 18/00
Quellen
- BMZ – sozial produzieren [↩]
- Verhaltenscodex auf Unternehmensseite [↩]
- Tagesspiegel, 23.05.08 [↩]
- Glocalist, 02.06.08 [↩]
- Tchibo Nachhaltigkeitsbericht 2010, Link zum Artikel nicht mehr aufrufbar am 28.02.2014 [↩]
- Welt Online [↩]
- Netz e.V.-Zeitschrift – Link nicht mehr abrufbar – 09.01.14 [↩]
- Glocalist, 11.06.10 [↩] [↩]
- global compact – Teilnehmer [↩]
- Tchibo: Gesellschaftliches Engagement-Link nicht mehr abrufbar [↩]
- Tchibo: Gesellschaftliches Engagement-Link nicht mehr abrufbar [↩]